Führungsalltag meistern – mit AD(H)S und den richtigen Werkzeugen

Jetzt geht es ans Eingemachte! Vielleicht hast du dich in den vorherigen Artikeln schon mit den Herausforderungen von AD(H)S im Führungsalltag auseinandergesetzt. Wir haben darüber gesprochen, warum Zeitmanagement für Führungskräfte mit AD(H)S eine besondere Hürde sein kann, welche Lösungsansätze es gibt und wie du deine individuellen Stärken gezielt nutzen kannst. Doch wie sieht das in der Praxis aus?

In diesem Artikel bekommst du konkrete Werkzeuge an die Hand, mit denen du deinen Führungsalltag strukturieren und effektiver gestalten kannst. Es geht um Strategien zur Selbstorganisation, um technische Hilfsmittel und darum, wie du dein Umfeld so gestaltest, dass es dich optimal unterstützt. So kannst du nicht nur deine Produktivität steigern, sondern auch langfristig gesund und ausgeglichen bleiben.

  1. Gesund bleiben als Führungskraft: Burnout vermeiden
  2. Struktur und Fokus: Dein Plan für den erfolgreichen Arbeitstag
  3. Netzwerk, Coaching und Mentoring: Deine Unterstützung im Führungsalltag
  4. Mit den richtigen Tools zum Erfolg: Technische Hilfsmittel
  5. Erfolgreich führen durch Selbstreflexion und ehrliches Feedback
    Dein Führungsstil – authentisch und effektiv mit AD(H)S

1.
Gesund bleiben als Führungskraft: Burnout vermeiden

Als Führungskraft mit AD(H)S kann es leicht passieren, dass du dich in der Arbeit verlierst und dabei deine eigene Gesundheit und Erholung vernachlässigst. Daher ist es besonders wichtig, Arbeit und Erholung in Einklang zu bringen. Plane regelmäßige Pausen fest in deinem Kalender ein. Genauso wie Meetings und Arbeitszeiten verdient auch deine Erholung Aufmerksamkeit. Blockiere bewusst Zeit für Pausen, in denen du abschalten und auftanken kannst.

Bewegung und frische Luft sind ebenfalls Schlüssel, um Stress abzubauen und den Kopf frei zu bekommen. Du musst keine langen Spaziergänge machen – schon kurze Bewegungseinheiten zwischendurch können helfen, deinen Kreislauf anzuregen und neue Energie zu tanken. Also schnapp dir zwischendurch mal die Gelegenheit, nach draußen zu gehen, selbst wenn es nur für 10 Minuten ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, »Nein« zu sagen. Gerade als Führungskraft kannst du schnell in die Falle tappen, immer ja zu sagen, um Erwartungen zu erfüllen oder Aufgaben zu übernehmen. Doch hier ist es entscheidend, dass du deine eigenen Grenzen erkennst und konsequent Prioritäten setzt. Wenn du merkst, dass du dich mit zu vielen Aufgaben überforderst, lehne zusätzliche Verpflichtungen ab und konzentriere dich auf das Wesentliche. Nur so kannst du langfristig gesund und produktiv bleiben.

2.
Struktur und Fokus: Dein Plan für den erfolgreichen Arbeitstag

Ein effektives Zeitmanagement ist für Führungskräfte mit AD(H)S besonders wichtig, um nicht in der Vielzahl an Aufgaben und Terminen unterzugehen. Mit einer klaren Struktur und einer gut organisierten Checkliste behältst du den Überblick und stellst sicher, dass keine wichtigen Aufgaben aus dem Blick geraten. Eine strukturierte Herangehensweise hilft dir, Prioritäten zu setzen und fokussiert zu bleiben, sodass du auch in stressigen Phasen nicht den Faden verlierst.

Ein hilfreicher Ansatz, um den Tag gezielt zu starten, ist die »Erste 3 Regel«. Beginne deinen Tag, indem du dir drei Aufgaben aussuchst, die du unbedingt erledigen möchtest. Diese sollten die wichtigsten und dringendsten Aufgaben sein, um deinen Fokus auf das Wesentliche zu richten. So vermeidest du es, dass du dich verzettelst. 

Eine andere Methode, die dir besonders hilfreich sein kann, ist Time Boxing. Dabei teilst du deinen Arbeitstag in klare Zeitblöcke ein, um dich auf einzelne Aufgaben zu fokussieren und Überforderung zu vermeiden. Zum Beispiel könntest du dir für jede Aufgabe ein bestimmtes Zeitfenster setzen, damit du nicht in Details versinkst, sondern den Überblick behältst. 

Eine weitere nützliche Technik ist die Pomodoro-Technik. Hierbei arbeitest du in 25-minütigen Intervallen, gefolgt von einer kurzen Pause. Diese Methode hat gleich mehrere Vorteile: Sie hilft dir, deine Konzentration aufrechtzuerhalten, während die regelmäßigen Pausen dir ermöglichen, deine Energie immer wieder aufzuladen. Dadurch bleibst du frisch und produktiv, ohne dich zu überlasten. Besonders bei langen Arbeitstagen oder bei komplexen Aufgaben kannst du mit dieser Technik deine Leistung konstant hochhalten.

Für viele mit AD(H)S ist es besonders hilfreich, wenn sie in einer ruhigen Umgebung arbeiten. Wenn es in deinem Umfeld zu viel störenden Lärm gibt, können Noise-Canceling Kopfhörer eine echte Unterstützung sein, um Ablenkungen auszublenden. Auch Hintergrund-Musik, die keine komplexen Texte hat, kann dir dabei helfen, deinen Fokus zu erhöhen und eine konstante Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Die richtige akustische Unterstützung sorgt, dass du deine Konzentration auf das Wesentliche lenken kannst, ohne dich von äußeren Störungen beeinflussen zu lassen.

Ein besonders wichtiger Punkt ist es, den Hyperfokus zu nutzen. Wenn du merkst, dass du in bestimmten Momenten besonders konzentriert und produktiv bist, solltest du diese Zeiten für anspruchsvolle Aufgaben oder kreative Projekte nutzen. Plane deine Arbeitszeiten daher entsprechend deinem Energielevel – und nimm dir Aufgaben vor, die dich besonders herausfordern oder interessieren, wenn du in diesen intensiven Konzentrationsphasen bist.

Routinen sind ein wahres Erfolgsgeheimnis fürs Selbstmanagement. Schaffe dir eine Morgen- und Abendroutine mit festen Ritualen, die dir helfen, gut in den Tag zu starten und ihn auch bewusst zu beenden. Ein Start-up-Ritual hilft dir, fokussiert in den Arbeitstag zu kommen, während ein Shut-Down-Ritual dafür sorgt, dass du den Tag richtig abschließt und deinen Kopf freibekommst.

3.
Netzwerk, Coaching und Mentoring: Deine Unterstützung im Führungsalltag

Es kann einen großen Unterschied machen, wenn du mit einem Coach arbeitest, der sich mit AD(H)S auskennt. Ein Coach kann dir maßgeschneiderte Strategien an die Hand geben, die dir helfen, deine Aufgaben besser zu strukturieren und gleichzeitig deine Stärken voll zu nutzen. 

Außerdem kann Mentoring eine tolle Möglichkeit sein. Wenn du mit einer erfahrenen Führungskraft sprichst, die ähnliche Herausforderungen hatte, kannst du unglaublich viel lernen. Sie kann dir aus erster Hand zeigen, wie sie mit den eigenen Schwierigkeiten umgegangen ist, und dir konkrete Lösungen anbieten, die auch für dich funktionieren.

Und nicht zuletzt ist es eine gute Idee, dich mit anderen auszutauschen, die ebenfalls AD(H)S haben. Der Kontakt zu Gleichgesinnten ist sehr wertvoll, weil man so direkt Tipps und neue Perspektiven bekommt, die einem im Alltag oft weiterhelfen. Gemeinsam könnt ihr Best Practices teilen und euch gegenseitig motivieren.

4.
Mit den richtigen Tools zum Erfolg: Technische Hilfsmittel

Technik kann ein echter Game-Changer sein, wenn es darum geht, AD(H)S-bedingte Herausforderungen zu managen. Eine einfache, aber sehr hilfreiche Möglichkeit sind Reminder-Apps. Tools wie Todoist oder Notion erinnern dich an Aufgaben und Deadlines, sodass du nichts Wichtiges vergisst. Sie sind sehr praktisch, weil sie dir helfen, den Überblick zu behalten und Prioritäten richtig zu setzen.

Projektmanagement-Software wie Monday.com oder Asana ist ebenfalls ein großer Vorteil. Damit kannst du deine Projekte klar strukturieren und die einzelnen Aufgaben übersichtlich organisieren. Besonders mit Kanban-Boards, zum Beispiel in Trello, hast du eine visuelle Darstellung deiner Aufgaben, damit du den Fortschritt siehst und schnell entscheiden kannst, was als nächstes ansteht.

Ein digitaler Kalender, wie Google Calendar oder Outlook, ist ein weiteres hilfreiches Tool. Du kannst Meetings und Aufgaben detailliert eintragen und dir Erinnerungen schicken lassen. Auf diese Weise hast du deine Termine immer im Blick und vermeidest, wichtige Dinge zu übersehen.

Kommunikationstools wie Slack oder MS Teams können ebenfalls sehr hilfreich sein. Sie bieten einen Überblick über Gespräche und Aufgaben und du kannst wichtige Informationen schnell finden. So verfolgst du alle relevanten Konversationen, ohne den Faden zu verlieren.

5.
Erfolgreich führen durch Selbstreflexion und ehrliches Feedback

Selbstreflexion ist ein wichtiger Teil des Führungsprozesses, besonders wenn du mit AD(H)S arbeitest. Ein Erfolgstagebuch kann dir dabei helfen. Halte fest, was dir gut gelungen ist, um zu sehen, was gut läuft. Wenn du regelmäßig notierst, was du erreicht hast, wirst du selbstbewusster und erkennst, dass du auf dem richtigen Weg bist.

Genauso wichtig ist es, dass du Feedback einholst. Frag dein Team nach ehrlichem Feedback zu deinem Führungsstil. Du wirst überrascht sein, wie wertvoll und aufschlussreich die Rückmeldungen sein können. Sie zeigen dir nicht nur, was du gut machst, sondern auch, wo du dich noch weiterentwickeln kannst.

Und schließlich: Nimm dir regelmäßig Zeit für eine kurze Reflexion. Stell dir jede Woche die Fragen: Was hat diese Woche gut funktioniert? Was könnte ich verbessern? So kannst du kontinuierlich wachsen und bleibst auf dem richtigen Kurs.

Dein Führungsstil – authentisch und effektiv mit AD(H)S

Führung mit AD(H)S fühlt sich manchmal an wie Jonglieren auf einem Hochseil – mit ständig neuen Bällen in der Luft und dem Wind der Ablenkungen im Rücken. Doch mit den richtigen Strategien kannst du nicht nur die Balance halten, sondern auch gezielt deine Stärken einsetzen. Struktur gibt dir Halt, technische Helfer nehmen dir das Chaos aus dem Kopf, und bewusste Pausen sorgen dafür, dass du nicht ausbrennst.

Aber Führung ist keine Solo-Show. Ein starkes Netzwerk, ehrliches Feedback und gezieltes Mentoring sind wie Sicherheitsseile, die dich auffangen, wenn es turbulent wird. Und das Beste daran: Du kannst deinen eigenen Stil entwickeln – eine Art der Führung, die zu dir passt, statt dich in fremde Konzepte zu zwängen. Denn Führung ist kein starres Konzept – sie lebt von Entwicklung, Reflexion und Anpassung. Erlaube dir, deine eigene Art zu führen zu entdecken und zu verfeinern.

Wenn du noch tiefer in das Thema eintauchen willst, lohnt sich ein Blick in die vorherigen Artikel:
👉 AD(H)S in der Führung: Die größten Herausforderungen im Arbeitsalltag
👉 Warum AD(H)S deine größte Stärke als Führungskraft sein kann
👉 Vom Problem zur Lösung: So überwindest du typische AD(H)S-Hürden als Führungskraft

Lies mehr BrainFacts, Blogartikel und TrainYourBrains:

Wusstest du, dass dein Gehirn bis zu 23 Watt erzeugt und damit sogar eine Glühlampe zum Leuchten bringen könnte?
Das Gehirn ist der Hauptenergieverbraucher im Körper und steuert gleichzeitig auch die Verteilung der Energie, wobei es selbstsüchtig handelt, denn erst deckt das Gehirn seinen Bedarf, dann bekommen auch übrigen Organe etwas zugeteilt. Das menschliche Gehirn ist aber gleichzeitig auch ein Meister der Energieeffizienz, denn seine rund 100 Milliarden Neuronen kommen mit einer Leistung von nur etwa 23 Watt aus. Ein moderner Hochleistungsrechner benötigt ein Vieltausendfache an Energie.
Lies weiter ...
Führungsalltag meistern – mit AD(H)S und den richtigen Werkzeugen
Jetzt geht es ans Eingemachte! Vielleicht hast du dich in den vorherigen Artikeln schon mit den Herausforderungen von AD(H)S im Führungsalltag auseinandergesetzt. Wir haben darüber gesprochen, warum Zeitmanagement für Führungskräfte mit AD(H)S eine besondere Hürde sein kann, welche Lösungsansätze es gibt und wie du deine individuellen Stärken gezielt nutzen kannst. Doch wie sieht das in […]
Lies weiter ...
TrainYourBrain 🧠 »Success I«
Bist du eine Rampensau und liebst öffentliche Auftritte oder kämpfst du mit Lampenfieber und fühlst dich unwohl, wenn du vor mehreren Leuten sprechen musst? Keine Sorge, du bist nicht allein! Sogar viele Schauspieler haben Panik vor ihren Auftritten. Und bestimmt nicht jeder, der einen Vortrag halten muss oder ein Projekt vor dem Vorstand präsentieren soll, […]
Lies weiter ...
Erweitere dein Wissen – trainiere dein Gehirn.

Melde dich für unsere Brainmails an und entdecke spannende BrainFacts, fesselnde TrainYourBrain-Übungen und die neuesten Entdeckungen in Neurowissenschaften und Psychologie. Nicht zu vergessen: spezielle Angebote – so einzigartig wie du! 

Bist du bereit für diese Herausforderung? Melde dich jetzt an!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es noch einmal. Danke!
Du hast dich erfolgreich zu unserer Brainmail angemeldet. Danke!
Du kannst Brainmails jederzeit über den Link in jeder Brainmail abbestellen.

Brainbracer

Embrace Your Brain
——
Innovation braucht Mut, Wissen, Geld – und einen starken Partner. Die FFG als zentrale nationale Förderorganisation bietet Österreichs Unternehmen und Organisationen eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Davon profitieren Einsteiger wie Innovations-Profis, Start-ups oder Einzelforscher genauso wie Konzerne oder Universitäten. Mehr erfahren und Zukunft gestalten. 
Dieses Projekt wurde auch aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
——