Depression: Wenn die Welt ihre Farbe verliert

Was haben Dwayne "The Rock" Johnson, Lady Gaga, Robin Williams und Emma Stone gemeinsam? Sie alle kämpf(t)en gegen Depressionen. Diese bekannten Persönlichkeiten haben ihre psychischen Erkrankungen öffentlich gemacht. Ja, selbst erfolgreiche Menschen sind nicht vor diesen Kämpfen gefeit. Depressionen können jeden treffen, unabhängig von Ruhm oder Erfolg.

Leider sind Depressionen weit verbreitet, aber oft versteht man sie nicht richtig. Viele Menschen glauben, es sei einfach nur eine Phase von schlechter Laune oder ein vorübergehendes Tief. Aber eine Depression ist viel mehr als das. Es ist, als wäre alles nur noch Grau. Dinge, die früher Freude gemacht haben, sind plötzlich egal, und selbst die kleinsten Aufgaben fühlen sich an, als wären sie riesige Berge.

In diesem Beitrag wollen wir nicht nur über die häufigsten Mythen über Depressionen aufklären, sondern auch aufzeigen, wie wichtig es ist, darüber zu reden. Lies weiter, um zu erfahren, was wirklich hinter dieser Erkrankung steckt.

Was genau ist eine Depression?
Unterschied zwischen Depression und Burnout
Warum ist es so schwer, darüber zu reden?
Mythen über Depressionen
Was löst Depressionen aus?
Wie erkenne ich frühe Anzeichen einer Depression?
Wie kann ich einem betroffenen Menschen helfen?
Wie kann man eine Depression behandeln?
Wo finde ich Hilfe?

Was genau ist eine Depression?

Depression geht weit über Traurigkeit hinaus. Viele Menschen, die daran leiden, beschreiben es so, als ob ein dicker, grauer Nebel über ihrem Leben hängt, der sich einfach nicht verziehen will. Die Energie fehlt, man fühlt sich leer und selbst Dinge, die früher Spaß gemacht haben – sei es ein Hobby, das Treffen mit Freunden oder das Verfolgen eines Films – wirken nun sinnlos. Diese sogenannte »Anhedonie« ist ein zentrales Merkmal von Depressionen, das sich stark auf die Lebensqualität auswirkt. Das kann sehr frustrierend und belastend sein.

Oft kommt dazu, dass man sich ständig müde fühlt, schlecht schläft oder sich nicht mehr konzentrieren kann. Manche klagen über Kopfschmerzen oder Magenbeschwerden, und das alles passiert, ohne dass es dafür eine klare Erklärung gibt. Diese körperlichen Beschwerden können die Gefühle der Depression noch verstärken.

Depression ist ein ernstes Thema, das viele Menschen betrifft, und die Zahlen sprechen für sich. Weltweit sind schätzungsweise 280 Millionen Menschen von Depression betroffen. In Österreich leiden etwa 1,5 Millionen Menschen an einer Form von Depression. Wenn man bedenkt, dass fast jeder fünfte Erwachsene irgendwann im Leben mit einer Depression zu kämpfen hat, wird klar, wie verbreitet dieses Problem ist. In Deutschland sind es schätzungsweise 5,3 Millionen Menschen, die im Laufe ihres Lebens eine depressive Episode erleben werden. Besonders alarmierend ist, dass fast 20% der Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren depressive Symptome zeigen.

Menschen mit Depressionen haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und die Selbstmordrate unter Betroffenen ist höher als im europäischen Durchschnitt. Das macht es wichtig, das Bewusstsein für Depressionen zu schärfen und darüber zu sprechen, damit Menschen die Hilfe und Unterstützung bekommen, die sie brauchen.

Unterschied zwischen Depression und Burnout

Man hört oft die Begriffe Depression und Burnout, und manchmal werden sie durcheinandergebracht. Dabei sind sie nicht dasselbe, auch wenn sie ähnliche Symptome haben können.

  • Burnout
    kommt meist durch zu viel Stress, vor allem im Job oder auch durch dauerhafte Überlastung in anderen Bereichen. Du fühlst dich total ausgebrannt, hast keine Energie mehr und kannst einfach nicht mehr weitermachen. Du bist ständig überfordert, fühlst dich komplett ausgelaugt und hast einfach nichts mehr zu geben. Es ist, als wäre der Akku leer, und selbst Dinge, die du früher gut hinbekommen hast, kosten dich jetzt unfassbar viel Kraft. Meistens dreht sich der Burnout stark um Arbeit oder persönliche Überlastung – man funktioniert nur noch, hat aber keinen Antrieb mehr.
  • Depression
    kann durch viele verschiedene Dinge entstehen, nicht nur durch Stress. Sie fühlt sich oft tiefer und umfassender an. Du hast nicht nur das Gefühl, erschöpft zu sein, sondern erlebst auch tiefe Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit. Selbst wenn du keine riesigen Verpflichtungen hast, fühlt sich alles leer und sinnlos an, und du kannst dich kaum noch für irgendetwas motivieren. Es betrifft nicht nur deinen Job oder eine bestimmte Situation – es zieht sich durch deinen ganzen Alltag.

Ein großer Unterschied ist auch, wie du auf eine Pause reagierst. Beim Burnout kann eine Auszeit oder Entspannung oft helfen, weil der Stress die Hauptursache ist. Du brauchst eine Pause, um wieder Kraft zu tanken. Bei einer Depression reicht das leider meistens nicht. Da steckt oft mehr dahinter, wie ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn – und deswegen ist es wichtig, professionelle Hilfe zu holen, zum Beispiel durch Therapie oder Medikamente.

Es ist wichtig, den Unterschied zu kennen, weil sich die Behandlungen unterscheiden. Aber egal, ob es Burnout oder Depression ist – beide Zustände sollten ernst genommen und nicht ignoriert werden. Es ist immer gut, frühzeitig Unterstützung zu suchen – egal, ob du merkst, dass dich der Stress auffrisst oder ob du spürst, dass dir die Freude am Leben verloren geht.

Warum ist es so schwer, darüber zu reden?

Es kann wirklich herausfordernd sein, über Depressionen zu sprechen, weil es immer noch viel zu viele Vorurteile und Missverständnisse rund um das Thema psychische Gesundheit gibt.

Viele Menschen empfinden das als eine große Hürde. Oft liegt das daran, dass das Thema in unserer Gesellschaft immer noch mit einem gewissen Stigma behaftet ist. Viele fürchten sich davor, verurteilt oder nicht ernst genommen zu werden, wenn sie ihre Gefühle offenbaren. Wenn man das Gefühl hat, dass andere nicht wirklich verstehen, was man durchmacht, zieht man sich eher zurück, anstatt das Gespräch zu suchen.

Ein weiterer Grund ist das Unverständnis. Oft haben Menschen, die selbst keine Erfahrungen mit Depressionen gemacht haben, Schwierigkeiten, die Tiefe und Komplexität dieser Erkrankung nachzuvollziehen. Manche denken, man müsse sich nur »zusammenreißen« oder »einfach positiv denken«. Aber so funktioniert eine Depression nicht. Es ist keine Sache der Willenskraft – es ist eine ernstzunehmende Krankheit.

Sich zu öffnen und über persönliche Kämpfe zu sprechen, erfordert viel Mut. Viele Menschen fürchten, dass ihre Schwächen gegen sie verwendet werden oder dass sie als »schwach« angesehen werden. Dann verstecken sie sich lieber, anstatt Hilfe zu suchen.

Oft kommen Schuld- und Schamgefühle ins Spiel. Man fragt sich vielleicht, ob man selbst für die Depression verantwortlich ist oder ob man nicht einfach besser mit den eigenen Problemen umgehen sollte. Solche Gedanken können sehr belastend sein und die Bereitschaft, über die eigenen Gefühle zu sprechen, weiter verringern.

Schließlich spielt die Unterstützung aus dem sozialen Umfeld eine große Rolle. Wenn Familie und Freunde wenig Verständnis für das Thema psychische Gesundheit zeigen, macht das die Situation für Betroffene noch schwieriger.

Wenn wir uns dieser Herausforderungen bewusst werden, können wir ein freundlicheres und unterstützenderes Umfeld schaffen, in dem mehr Menschen bereit sind, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Es ist wichtig, dass wir einander zuhören und Verständnis zeigen, denn das kann einen großen Unterschied machen.

Mythen über Depressionen

Rund um das Thema Depression gibt es leider noch viele falsche Vorstellungen. Hier sind ein paar häufige Mythen, die du besser nicht glauben solltest:

»Depression ist nur eine Phase.«

Das stimmt einfach nicht. Depressionen sind ernsthafte Krankheiten, die eine professionelle Behandlung erfordern, um sie zu bewältigen – sie verschwinden nicht einfach von selbst.

»Man muss sich nur zusammenreißen.«

Auch falsch. Depression hat nichts damit zu tun, dass man nicht stark genug ist oder sich nicht genug Mühe gibt. Es ist eine Krankheit, die den ganzen Körper und das Denken beeinflusst.

»Antidepressiva machen süchtig.«

Das ist nicht ganz korrekt. Antidepressiva sind keine Suchtmittel und führen bei den meisten Menschen zu keiner körperlichen Abhängigkeit. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) können beispielsweise helfen, das chemische Gleichgewicht im Gehirn wiederherzustellen, sind aber nicht für jeden die richtige Lösung, weil sie Nebenwirkungen haben können. Wichtig ist, dass Antidepressiva nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden sollten.

»Depression betrifft nur Frauen.«

Während Frauen häufiger über Depressionen berichten, sind auch Männer betroffen. Oft äußern sich depressive Symptome bei Männern anders – sie sind manchmal aggressiver oder ziehen sich zurück, statt offen über ihre Gefühle zu reden – , wodurch viele männliche Betroffene nicht erkannt werden.

Es ist wichtig, solche Mythen zu durchbrechen, damit sich niemand schämen muss, über seine Depression zu sprechen oder Hilfe zu suchen.

Was löst Depressionen aus?

Depression hat viele mögliche Auslöser, und es ist oft eine Kombination von Faktoren, die dazu führen. Es gibt dabei kein »Muster«. Manche Menschen können in extrem schwierigen Zeiten emotional stabil bleiben, während andere schon bei kleineren Herausforderungen an ihre Grenzen kommen. Jeder Mensch ist anders.

Ein wichtiger Punkt sind die biologischen Faktoren. Wenn in deiner Familie schon Depressionen aufgetreten sind, hast du ein höheres Risiko, selbst zu erkranken. Zudem spielen chemische Ungleichgewichte im Gehirn eine Rolle. Neurotransmitter wie Serotonin und Dopamin spielen hier eine entscheidende Rolle.

Dann gibt es die psychischen Faktoren. Menschen, die von Natur aus pessimistisch sind oder ein niedriges Selbstwertgefühl haben, sind anfälliger für Depressionen. Auch traumatische Erlebnisse in der Kindheit, wie Missbrauch oder Vernachlässigung, können langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Es ist oft so, dass diese frühen Erfahrungen einen großen Einfluss darauf haben, wie wir mit Stress und Emotionen umgehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Umweltfaktoren. Stressige Lebensereignisse, wie der Verlust eines geliebten Menschen, eine Trennung oder finanzielle Probleme, können eine Depression auslösen. Aber auch anhaltender Stress, zum Beispiel durch ein belastendes Arbeitsumfeld oder familiäre Konflikte, kann sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken.

Es gibt auch die körperlichen Erkrankungen, die zu Depressionen führen können. Chronische Krankheiten oder gesundheitliche Probleme, wie Herzkrankheiten oder Schilddrüsenstörungen, können depressive Symptome hervorrufen oder bestehende Symptome verstärken. Das Zusammenspiel von körperlicher und psychischer Gesundheit ist oft sehr komplex.

Schließlich spielt der Substanzmissbrauch eine Rolle. Alkohol und Drogen können nicht nur zu Depressionen führen, sondern auch bestehende Symptome verschlimmern. Oftmals versuchen Betroffene, ihre Schmerzen durch Substanzen zu lindern, was die Situation nur noch komplizierter macht.

Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder Mensch anders ist und die Auslöser für Depressionen von Person zu Person variieren. Ein offenes Ohr für diese Themen und das Verständnis für die individuellen Hintergründe können helfen, besser mit der Situation umzugehen.

Wie erkenne ich frühe Anzeichen einer Depression?

Manchmal ist es gar nicht so einfach zu erkennen, ob man wirklich an einer Depression leidet oder einfach nur eine schlechte Phase hat. Aber es gibt ein paar Warnsignale, die man ernst nehmen sollte, vor allem, wenn sie länger als zwei Wochen anhalten:

  • Du fühlst dich ständig traurig oder hoffnungslos – und das geht einfach nicht weg.
  • Dinge, die dir früher Spaß gemacht haben, sind dir plötzlich total egal. Hobbys, Freunde treffen – du hast einfach keine Lust mehr.
  • Du bist müde und erschöpft, egal wie viel du schläfst. Oder du kannst gar nicht richtig schlafen.
  • Konzentration fällt dir schwer. Selbst bei den einfachsten Aufgaben bist du schnell abgelenkt oder überfordert.
  • Du ziehst dich zurück, hast keine Energie, mit anderen Menschen zu reden oder Zeit mit ihnen zu verbringen.

Wenn du das bei dir oder jemandem in deinem Umfeld bemerkst, könnte es ein Zeichen sein, dass mehr dahintersteckt als nur ein vorübergehendes Tief.

Wie kann ich einem betroffenen Menschen helfen?

Wenn du jemanden kennst, der an Depression leidet, ist es oft schwer zu wissen, was man tun kann. Viele wissen nicht, wie sie reagieren sollen, wenn ein Freund oder Familienmitglied an Depression leidet. Aber manchmal sind es die einfachen Dinge, die den größten Unterschied machen:

  • Hör zu, ohne zu urteilen:
    Sei einfach da und gib dem:r Betroffenen Raum, über seine:ihre Gefühle zu sprechen. Man muss nicht immer Ratschläge geben oder die richtigen Worte finden. Einfach nur da sein und zuhören, kann unglaublich helfen. Zeig, dass du da bist, auch wenn es mal still bleibt.
  • Hab Geduld:
    Depressionen verschwinden nicht über Nacht. Es braucht Zeit und Unterstützung. Es kann ein langer Prozess sein, und der Weg ist oft mit Rückschlägen verbunden. Geduld zu haben, zeigt dem Betroffenen, dass er nicht allein ist.
  • Ermutige, Hilfe zu suchen:
    Manchmal fällt es Betroffenen schwer, den ersten Schritt zu machen und professionelle Hilfe zu suchen. Du kannst vorsichtig darauf hinweisen, wie wichtig es ist, mit einem:r Ärzt:in oder Therapeut:in zu sprechen, und anbieten, dabei zu helfen, einen Termin zu machen oder sogar mitzugehen.

Auch kleine Gesten, wie mal nachzufragen, ob alles okay ist, oder ein regelmäßiger Anruf, können viel bedeuten. Du musst keine großen Worte finden, um zu helfen – oft reicht es, wenn du einfach da bist.

Wie kann man eine Depression behandeln?

Das Wichtigste ist: Depressionen sind behandelbar. Der erste und oft schwierigste Schritt ist, sich einzugestehen, dass man Hilfe braucht. Zu erkennen, dass man es nicht alleine schafft, ist kein Zeichen von Schwäche – im Gegenteil.

Die Behandlung von Depressionen kann auf viele verschiedene Arten angegangen werden, und oft ist es eine Mischung aus verschiedenen Ansätzen, die am besten hilft. Ein wichtiger Bestandteil ist die Psychotherapie. Das bedeutet, dass du mit einem:r Psycholog:in oder Therapeut:in sprichst, der:die dir hilft, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen und negative Denkmuster zu durchbrechen. Eine sehr gängige Methode ist die kognitive Verhaltenstherapie, bei der du lernst, wie deine Gedanken und Gefühle miteinander verbunden sind und wie du sie zum Positiven verändern kannst.

Eine andere häufige Behandlungsoption sind Medikamente, speziell Antidepressiva. Diese helfen, das chemische Gleichgewicht im Gehirn wieder herzustellen. Es kann zwar etwas dauern, bis man das richtige Medikament und die richtige Dosierung findet, aber viele Menschen erleben eine Verbesserung ihrer Symptome.

Für einige Menschen sind auch komplementäre Therapien hilfreich. Dinge wie Akupunktur, Yoga oder Meditation können dazu beitragen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Auch Hirnstimulationstherapien wie die Elektrokonvulsionstherapie (ECT) oder transkranielle Magnetstimulation (TMS) kommen zum Einsatz, wenn andere Behandlungen nicht anschlagen. Diese Therapien wirken direkt auf das Gehirn, um die Symptome von schweren Depressionen zu lindern.

Aber das ist noch nicht alles. Nicht nur professionelle Therapien können helfen. Oft haben kleine Lebensstiländerungen eine große Wirkung. Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf sind wichtig, um das emotionale Gleichgewicht zu halten. Auch der Kontakt zu Freunden und Familie kann sehr hilfreich sein. Es tut echt gut, einfach mit jemandem zu reden, dem man vertraut.

Das Wichtigste ist, dass es Hoffnung gibt und Hilfe in Sicht ist. Wenn du oder jemand, den du kennst, mit Depressionen kämpft, ist der erste Schritt, mit einem:r Ärzt:in oder Therapeut:in darüber zu sprechen. Sie können dir helfen, den besten Behandlungsweg zu finden.

Wichtig: Depression ist keine Schwäche!

Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der darunter leidet, denk immer daran: Depression ist keine Schwäche.
Niemand entscheidet sich bewusst dafür, krank zu werden.
Genau wie bei körperlichen Krankheiten braucht auch die Psyche Zeit, um zu heilen.
Und es ist okay, sich dabei Hilfe zu holen.

Es gibt Tage, an denen fühlt sich alles hoffnungslos an. Aber Depressionen sind behandelbar, und es gibt immer einen Weg nach vorn – auch wenn er schwer ist.

Wo finde ich Hilfe?

Falls du denkst, dass du vielleicht an einer Depression leidest, sprich mit jemandem darüber – sei es ein:e Arzt:Ärztin, ein:e Therapeut:in oder eine Vertrauensperson. Es gibt auch viele Hilfsorganisationen und Hotlines, bei denen du anonym Hilfe finden kannst. Der wichtigste Schritt ist, nicht alleine zu bleiben und darüber zu sprechen.

Du musst da nicht alleine durch. Es gibt viele Möglichkeiten und Menschen, die dir helfen können. Hier sind ein paar Anlaufstellen, die du in Krisensituationen nutzen kannst:

1. Hotlines

Eine der ersten Anlaufstellen ist die Telefonseelsorge, wenn du einfach jemanden zum Reden brauchst. Die Hotline ist rund um die Uhr erreichbar und vollkommen anonym. Die Leute dort sind geschult, dir zuzuhören und dich zu unterstützen, egal was dich belastet.

Österreich

Telefonnummer: 142 (gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar)
Website: Telefonseelsorge Österreich
Zusätzliche Angebote: Sofort-Chat (täglich von 16-22 Uhr) und E-Mail-Beratung (Antwort innerhalb von 48 Stunden).

Deutschland

Telefonnummer: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (kostenfrei und anonym)
Website: Telefonseelsorge Deutschland

Schweiz

Telefonnummer: 143 (kostenlos und anonym, rund um die Uhr erreichbar)
Website: Die Dargebotene Hand
Zusätzliche Angebote: Verfügbar von 10-22 Uhr auf der Website.
Für Kinder und Jugendliche in der Schweiz gibt es die Notrufnummer 147 von Pro Juventute. Hier finden sie auch Unterstützung per E-Mail, Chat und Telefon.

2. Psychiatrische Notdienste

Wenn du in einer akuten Krise bist, gibt es auch psychiatrische Notdienste in vielen Städten. Diese Dienste sind darauf spezialisiert, Menschen in psychischen Notlagen zu helfen. Du kannst dich direkt an örtliche Kliniken oder Facharztpraxen wenden, um Unterstützung zu bekommen.

Österreich

Sozialpsychiatrischer Notdienst (PSD) Wien
Telefon: 01 313 30 (24 Stunden erreichbar)
PSD Wien

Kriseninterventionszentrum Wien
Telefon: 01 406 95 95 (Montag bis Freitag, 10:00 - 17:00)
Kriseninterventionszentrum

PsyNot (Steiermark)
Telefon: 0800 44 99 33 (24 Stunden erreichbar)
PsyNot

Krisenhilfe Oberösterreich
Telefon: 0732 21 77 (24 Stunden erreichbar)
Krisenhilfe OÖ

Psychiatrischer Notdienst Tirol
Telefon: 0800 400 120 (Montag bis Sonntag, 08:00 - 20:00)
Krisendienst Tirol

Deutschland

Psychiatrische Notfallambulanz
Verfügbar über die meisten Kliniken für Psychiatrie, Nummern variieren je nach Region.

Ärzte ohne Grenzen (Notrufnummer)
Telefon: 01805 011 045 (für psychologische Krisen)
Ärzte ohne Grenzen

Der Wegweiser
Wegweiser Psychiatrische Notfallversorgung

Schweiz

Kriseninterventionszentrum Zürich
Telefon: 044 254 84 84 (24 Stunden erreichbar)
KIZ Zürich

Psychiatrischer Notdienst Basel
Telefon: 061 265 70 70 (24 Stunden erreichbar)
Psychiatrische Dienste Basel

Krisendienst Graubünden
Telefon: 081 256 26 26 (Montag bis Freitag, 08:00 - 18:00)
Krisendienst Graubünden

3. Ärzt:innen und Therapeut:innen

Wenn du schon länger mit Depressionen kämpfst, ist es wichtig, dass du einen Arzt oder Therapeuten findest, dem du vertraust. Klar, die Wartezeiten auf einen Therapieplatz können manchmal frustrierend lang sein. Aber scheue dich nicht, einen Termin zu machen. Auch Selbsthilfegruppen können dir in dieser Zeit Unterstützung bieten und eine gute Ergänzung zur Therapie sein.

4. Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen sind eine tolle Möglichkeit, um mit anderen Menschen zu sprechen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Hier kannst du offen über deine Gefühle reden und von den Strategien lernen, die anderen geholfen haben. Es gibt oft lokale Gruppen, die regelmäßig zusammenkommen, oder auch Online-Optionen.

5. Online-Ressourcen

Das Internet bietet viele hilfreiche Plattformen und Apps, die Unterstützung bieten können. Diese Ressourcen helfen dir, deinen Zustand besser zu verstehen und geben dir Werkzeuge an die Hand, um damit umzugehen. Einige bieten anonyme Chats oder Foren an, in denen du dich mit anderen austauschen kannst.

Empfehlen können wir dir edupression.com. Dieses Online-Therapieprogramm wurde mit Expert:innen der Medizinischen Universität Wien entwickelt.
Wir haben ein paar Lizenzen für den Basis-Plan von edupression.com erworben und bieten diese zu einem unschlagbar günstigen Preis an. Jetzt sogar nochmal minus 50%!

Wichtiger Hinweis

Denk daran: Es ist nichts Falsches daran, Hilfe zu suchen. Jeder kann in schwierigen Zeiten Unterstützung brauchen. Wenn du oder jemand, den du kennst, in einer akuten Krise steckt, zögere nicht, diese Angebote in Anspruch zu nehmen. Du bist nicht allein, und es gibt viele Menschen, die bereit sind, dir zu helfen, den Weg aus der Dunkelheit zu finden.

Lies mehr BrainFacts, Blogartikel und TrainYourBrains:

Wusstest du, dass das menschliche Gehirn ungefähr 1,5 kg wiegt?
Es ist unglaublich, dass ein Organ, das so klein ist, so viel wiegen kann! Verglichen mit dem Rest des Körpers ist es tatsächlich nur ein kleiner Prozentsatz unseres gesamten Gewichts. Unser Gehirn ist jedoch verantwortlich für all unsere Gedanken, Emotionen und Wahrnehmungen. Es steuert nicht nur unsere Bewegungen und Reaktionen, sondern ermöglicht uns auch zu lernen, zu träumen und uns an Dinge zu erinnern.
Lies weiter ...
1 2 3 23
Wohlbefinden am Arbeitsplatz: 7 Maßnahmen, die dein Team stärken
Stell dir vor, du stehst am Rand eines dunklen Tals, in dem der Nebel schleichend die Sicht auf das, was einmal klar, hell und bunt war, verdeckt. Viele berühmte Gesichter und rund 280 Millionen Menschen weltweit haben sich in diesem Nebel verloren gefühlt. In unserem neuesten Artikel tauchen wir tief in die Welt der Depressionen ein und entlarven die Mythen, die die Realität dieser Erkrankung oft verschleiern.
Lies weiter ...
1 2 3 32
TrainYourBrain 🧠 »Sleep I«
Das Leben ist oft ganz schön stressig. Kein Wunder, dass da unsere Gedanken am Abend noch Achterbahn fahren, wenn man Abend erledigt im Bett liegt und eigentlich endlich schlafen will. Wäre es nicht schön, wenn du diesen endlosen Gedankenstrom beruhigen und stattdessen sanft in einen friedlichen Schlaf gleiten könntest. Klingt das nicht nach einem Traum? […]
Lies weiter ...
1 2 3 13
Erweitere dein Wissen – trainiere dein Gehirn.

Melde dich für unsere Brainmails an und entdecke spannende BrainFacts, fesselnde TrainYourBrain-Übungen und die neuesten Entdeckungen in Neurowissenschaften und Psychologie. Nicht zu vergessen: spezielle Angebote – so einzigartig wie du! 

Bist du bereit für diese Herausforderung? Melde dich jetzt an!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es noch einmal. Danke!
Du hast dich erfolgreich zu unserer Brainmail angemeldet. Danke!
Du kannst Brainmails jederzeit über den Link in jeder Brainmail abbestellen.

Brainbracer

Embrace Your Brain
——
Innovation braucht Mut, Wissen, Geld – und einen starken Partner. Die FFG als zentrale nationale Förderorganisation bietet Österreichs Unternehmen und Organisationen eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Davon profitieren Einsteiger wie Innovations-Profis, Start-ups oder Einzelforscher genauso wie Konzerne oder Universitäten. Mehr erfahren und Zukunft gestalten. 
Dieses Projekt wurde auch aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
——