Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Atemübung
-

TrainYourBrain 🧠 »Fokus IV«
In dieser hypervernetzten Welt kann es schwer sein, den Kopf frei zu kriegen und sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren: Wie oft lenken uns blinkende Benachrichtigungen, piepende E-Mails und hopsende Gedanken ab?!
Unsere Fähigkeit, uns auf eine Aufgabe zu konzentrieren, entscheidet über Erfolg – sei es im Beruf, im Studium oder im Alltag. Doch oft fühlen wir uns überfordert und ablenken. Das liegt daran, dass unser Gehirn auf Neuheiten und Veränderungen programmiert ist.
Die gute Nachricht: Wir können unseren Geist trainieren! Es gibt viele einfache Möglichkeiten, um unsere Konzentrationsfähigkeiten zu verbessern. Eine Übung, die ich besonders mag, kannst du überall machen. Sie schärft deinen Geist und fordert dein Gehirn heraus.
Die Übung: Fingerkoordination
Setz dich oder steh bequem. Nimm deine Hände vor dich. Forme mit Daumen und Fingern einer Hand nacheinander ein O (also Daumen + Zeigefinger, Daumen + Mittelfinger usw.) und wieder zurück, bis du wieder beim Zeigefinger angelangt bist. So einfach, so gut.

Jetzt kommt die Herausforderung: Nimm die andere Hand dazu und starte mit dieser genau entgegengesetzt (also Daumen + kleiner Finger, Daumen + Ringfinger usw.) Wichtig hierbei: Die Hände sollen sich synchron, aber in gegensätzlichen Richtungen bewegen!
Diese Übung fordert dein Gehirn enorm, fast wie Jonglieren. Sie verbessert nicht nur deine Konzentration, sondern koordiniert auch deine beiden Gehirnhälften.
Bleib dran – am Anfang ist es knifflig, aber es lohnt sich!
Finde deinen eigenen Rhythmus. Ja, es ist anspruchsvoll! Aber genau das macht dich besser.


Viel Spaß beim Ausprobieren – und teile gerne deine Erfahrungen!
Noch mehr Übungen findest du hier:
Train our Brain – Fokus
Train Your Brain – Breathe
Train Your Brain – wie du das Beste aus deinem Denkapparat herausholst -

TrainYourBrain 🧠 »Breathe II«
Stress, Hektik und körperliche Verspannungen können unser Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Daher ist es umso wichtiger, dass wir bewusst Pausen einlegen und uns diese Ruhe auch erlauben.Yoga ist eine Möglichkeit, wie wir – gerade in diesen turbulenten Zeiten – einen Ruhepol finden können. Dabei sind es nicht nur die bekannten Körperübungen – die Asanas – die uns dabei helfen, harmonischer und entspannter durchs Leben zu gehen. Wir müssen uns nämlich nicht verrenken, denn die Atemübungen – Pranayama – sind alleine schon wahre Kraftquellen.
Eine dieser Atemübungen geht sogar einen Schritt weiter und integriert Vibrationen und Klänge. Die Rede ist vom sogenannten »Bienensummen« oder auch »Bhramari« im traditionellen Yoga.

Das Konzept dieser Übung ist weitaus einfacher als der exotische Name vermuten lässt. Es geht im Wesentlichen darum, beim Ausatmen zu summen – ein bisschen so, als wärst du eine fleißige Biene.
So simpel, so genial?
Absolut!
Dieses Summen vibriert die Resonanzräume deines Nackens, deiner Brust und deines Kopfes. Das sorgt nicht nur für eine bessere Durchblutung, sondern lässt dich auch entspannen und abschalten.
Ob du gerade erst mit Atemübungen beginnst oder bereits ein erfahrener Praktiker bist, das Bienensummen kann eine wundervolle Bereicherung für deine Routine sein – also bleib dabei und erfahre mehr!
Wie kann »Bhramari« helfen?
»Bhramari« ist besonders nützlich , wenn du unter Stress, Nervosität, Konzentrationsproblemen, emotionaler Instabilität oder Schlafstörungen leidest. Hier sind ein paar Beispiele:
1. Stress im Berufsalltag
- Anna arbeitet in einer anspruchsvollen Marketingagentur, wo sie regelmäßig unter Druck steht, strenge Deadlines einzuhalten. An einem besonders stressigen Tag hat sie das Gefühl, die Kontrolle über ihre Aufgaben zu verlieren, und ihre Gedanken ständig um die bevorstehenden Projekte kreisen.
- Wie Bhramari hilft: Anna nimmt sich eine kurze Auszeit mit Bhramari, um ihre Anspannung abzubauen. Die Bienenatmung beruhigt sie und hilft ihr, sich weniger zu stressen und wieder fokussiert an ihre Aufgaben heranzugehen.
2. Vor einer wichtigen Prüfung
- Max ist Student und bereitet sich auf eine entscheidende Abschlussprüfung vor. Er fühlt sich nervös und ängstlich, besonders vor dem Tag der Prüfung, was ihn daran hindert, sich auf sein Lernen zu konzentrieren.
- Wie Bhramari hilft: Max praktiziert Bhramari, um weniger nervös zu sein und seine Gedanken zu beruhigen. Diese Atemtechnik hilft ihm, ruhiger und konzentrierter zur Prüfung zu gehen.
3. Konflikte in der Partnerschaft
- Laura und Tim haben sich in einem emotional aufgeladenen Streit über ihre Zukunftsplanung verstrickt. Durch die Auseinandersetzung sind beide extrem angespannt, aufgeladen und emotional durcheinander.
- Wie Bhramari hilft: Laura geht ins Nebenzimmer und praktiziert Bhramari zu praktizieren, um ihre aufgewühlten Emotionen in den Griff zu kriegen. Nach einigen Minuten der Atemübung fühlt sie sich ruhiger und kann das Gespräch mit Tim konstruktiv fortsetzen.
4. Schlafprobleme
- Jens leidet seit Wochen unter Schlafstörungen. Er hat Schwierigkeiten, abends einzuschlafen und wälzt sich oft im Bett, weil seine Gedanken im Kreisen rennen.
- Wie Bhramari hilft: Jens beginnt, vor dem Schlafengehen Bhramari zu praktizieren. Die Technik hilft ihm, seine Gedanken zu beruhigen und das Stresslevel zu senken, was zu einer besseren Schlafqualität führt.
5. Konzentrationsschwierigkeiten
- Lisa ist dabei, sich auf eine wichtiges Meeting vorzubereiten, hat aber Schwierigkeiten, sich über längere Zeit zu konzentrieren. Ihre Gedanken schweifen ständig ab, und sie findet es schwierig, fokussiert zu bleiben.
- Wie Bhramari hilft: Lisa nimmt sich ein paar Minuten für Bhramari, bevor sie mit dem Arbeiten beginnt. Die Technik hilft ihr, ihre Gedanken zu beruhigen und sich besser auf ihre Themen zu konzentrieren.

Wie geht die Übung genau?
Die Technik ist einfach zu erlernen – du brauchst keine besondere Ausrüstung und kannst sie praktisch überall machen. Also atme tief ein, entspann dich und entdecke diesen Geheimtipp für mehr Ruhe und Gelassenheit.
Klingt das nach etwas, was du probieren willst?
Hier zeige ich dir, wie es geht!
- Mach es dir bequem: Setze dich einfach aufrecht hin – wo immer du gerade bist. Das Schöne an dieser Übung ist, dass du sie wirklich überall machen kannst!
- Daumen hoch! Verschließe jetzt beide Ohren mit deinen Daumen. Die restlichen Finger können sanft deinen Kopf umschließen – wie ein liebevoller Kokon.
- Atmen, beobachten, genießen: Nehm dir einige Momente Zeit, um einfach deinen Atem zu beobachten. Spüre, wie er durch dich fließt.
- Summ summ summ: Jetzt kommt der wirklich lustige Teil! Summe beim Ausatmen wie eine fleißige kleine Biene. Dabei kannst du deine Lippen locker vibrieren lassen (fast so, als würdest du Trompete spielen)!
- Wiederhole und genieße: Wiederhole das Summen ein paar Mal und spüre ganz bewusst nach, wie sich Körper und Geist nach dieser Übung anfühlen.

Na, hast du Lust bekommen, deine innere Biene zu entdecken?
Lass uns wissen, wie es dir dabei ergangen ist!
Und denk daran, egal wie klein ein Schritt auch ist, er bringt dich immer vorwärts.
Noch mehr Übungen findest du hier:
Train our Brain – Fokus
Train Your Brain – Breathe
Train Your Brain – wie du das Beste aus deinem Denkapparat herausholst -

TrainYourBrain 🧠 »Breathe«
»Atme tief durch!«
Wie oft hast du diesen Satz schon gehört? Wir atmen ein und aus, ohne darüber nachzudenken, und tun dies etwa 15.000 Mal am Tag. Aber der Spruch deutet auf mehr hin als nur die automatische Funktion unserer Lunge. Wenn wir atmen, nehmen wir nicht nur Sauerstoff auf, sondern auch Energie, um unser Leben zu erhalten. In den östlichen Traditionen ist diese Energie als »Prana« bekannt, die »kosmische Lebenskraft«.
Das mag vielleicht ein wenig esoterisch klingen, aber Fakt ist: Wer sich wohl fühlt, atmet tief und atmet bewusst ein und aus. Menschen, die passiv, nervös oder ängstlich sind, atmen dagegen oft flach und schnell. In solchen Fällen kann eine Atemübung helfen, neue Energie zu tanken. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier in der tiefen und vollen Atmung.
Eigentlich ist die tiefe Atmung die natürliche und gesunde Art zu atmen, zu der jeder fähig sein sollte. Sie füllt nicht nur unsere Lungen mit Sauerstoff und (Prana-)Energie, sondern dehnt auch den Bereich in unserem Brustkorb aus, vom Zwerchfell bis hinauf zu den oberen Schultern. Leider haben wir durch unseren stressigen Alltag vergessen, wie man natürlich atmet. Deshalb jetzt eine schnelle und effektive Übung:
Nimm den sogenannten Pharaositz ein: Setz dich auf einen Stuhl mit einer geraden, aufrechten Rückenlehne. Halte deine Wirbelsäule aufrecht und deinen Kopf hoch. Lege deine Hände sanft auf deine Oberschenkel und lass deine Füße bequem auf dem Boden ruhen, so dass deine Fußsohlen vollen Kontakt haben. In dieser Haltung kannst du deinen Atem frei fließen lassen. Beginne damit, deinen Atem zu beobachten, aber ohne zu versuchen, ihn zu kontrollieren oder zu verändern. Die Herausforderung besteht darin, ganz präsent zu bleiben und dich nicht ablenken zu lassen. Als Nächstes atmest du ein wenig tiefer aus. Dadurch atmest du natürlich mehr Luft ein als vorher. Spür, wie der Atem tiefer in dich hineinfließt.
Jetzt ist es wichtig, dass du einen ausgewogenen Rhythmus findest. Denk daran, dass du dich nicht anstrengen musst. Der Schlüssel zu einem gleichmäßigen Atem liegt im Loslassen, anstatt zu versuchen, ihn zu kontrollieren. Wenn du dich den natürlichen Strömungen deines Atems hingibst, lösen sich allmählich alle Spannungen auf.
Um die Wirkung zu verstärken, stell dir vor, dass du jedes Mal, wenn du ausatmest, alle Gefühle von Unruhe, Rastlosigkeit und Nervosität loslässt. Und mit jedem Einatmen Gelassenheit, Ruhe und Stärke aufnimmst.
Nach spätestens fünfzehn Minuten wirst du dich erfrischt und gestärkt fühlen.
Möchtest du wissen, wie du noch mehr aus deinem Denkapparat herausholst, oder noch mehr Übungen für dein Gehirn? Dann lies hier:
Train Your Brain – Fokus
Train Your Brain – Relax -

TrainYourBrain 🧠 »Humor II«
In einer Welt, die oft von Stress, Hektik und Herausforderungen geprägt ist, spielt Humor eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Resilienz. Er hilft uns, schwierige Situationen zu überstehen, hebt unsere Stimmung und stärkt unsere sozialen Bindungen. Doch Humor ist nicht nur ein flüchtiges Vergnügen – er kann auch eine transformative Kraft sein, die unser Leben auf vielfältige Weise bereichert. Heute zeige ich dir eine Übung aus dem Lachyoga, die dir dabei hilft, die positiven Auswirkungen des Lachens auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu entdecken:
»Blume riechen«
Kurz gesagt: Humor stärkt unsere Resilienz, schafft Verbindung und gibt uns die Kraft, schwierige Zeiten mit ein wenig mehr Leichtigkeit zu durchstehen. Lass uns jetzt gemeinsam eintauchen in die Welt des Lachens und herausfinden, warum Humor so wichtig ist, besonders in herausfordernden Zeiten.
Warum ist Humor eine wichtige Ressource?
Humor spielt in schwierigen Zeiten eine besondere Rolle, weil er uns hilft, mit Stress und negativen Emotionen umzugehen. Er wirkt wie eine Pause für den Geist, weil wir durch Humor trotz harter Umstände eine positive Perspektive einnehmen. In Momenten, in denen alles überwältigend erscheint, kann ein Lachen das Gefühl der Schwere mindern und uns daran erinnern, dass wir immer noch Kontrolle über unser eigenes Wohlbefinden haben.
Dir fällt bestimmt ein Witz oder Meme ein, der oder das eine Krise – sei es Corona, Unwetterkatastrophen, oder andere schwierige Situationen – aufs Korn nimmt. Damit können wir Menschen Dampf ablassen und nehmen der Situation oder dem Problem die Ernsthaftigkeit. So können wir auch die Herausforderungen des Lebens mit einer gewissen Distanz betrachten, was uns wiederum hilft, Probleme realistischer anzugehen und kreativere Lösungen zu finden.
Humor bringt außerdem Menschen zusammen. Wenn wir miteinander lachen, entsteht eine gemeinsame Basis, die Trost spendet. Das lässt uns weniger einsam und isoliert fühlen, was ja in schwierigen Fällen oft passiert.
Eine Möglichkeit, mit Lachen gezielt eine positive Sichtweise und ein positives Gefühl zu bekommen, ist Lachyoga.

Lachyoga – was ist das?
Ja, Yoga ist nicht nur Körper verrenken oder Atmen. Yoga git es in vielen verschiedenenen Richtungen. Eine davon ist Lachyoga – auch als »Hasya-Yoga« bekannt. Es ist eine Praxis, die bewusstes Lachen mit tiefen Atemtechniken des Yogas kombiniert. Entwickelt wurde es in den 1990er Jahren von Dr. Madan Kataria, einem indischen Arzt, der die Vorteile von Lachen auf die körperliche und geistige Gesundheit hervorheben wollte. Die Idee dahinter ist, dass das Gehirn nicht zwischen echtem und absichtlichem Lachen unterscheiden kann, und dadurch beide Formen die gleichen positiven Effekte auf den Körper und die Psyche haben.
Wie funktioniert Lachyoga?
In einer typischen Lachyoga-Sitzung wechseln sich Lachübungen, tiefes Atmen und sanfte Dehnungen ab. Zu Beginn wird oft künstlich gelacht, doch dieses Lachen geht oft in echtes, ansteckendes Lachen über, da Lachen in der Gruppe eine starke soziale Dynamik entfaltet. Die Übungen sind leicht zugänglich und können von Menschen jeden Alters und Fitnessniveaus durchgeführt werden.
Wir zeigen dir hier eine einfache Übung, die du überall und jederzeit machen kannst, wenn du gerade ein bißchen positive Stimmung brauchen kannst. Bei der Übung »Blume riechen« spielst mit deinem Atem und bringst gleichzeitig Freude und Gelächter in dein Leben.
Wie geht nun die Übung »Blume riechen«?
Um diese Übung zu starten, musst du zunächst eine imaginäre Blume pflücken. Natürlich kannst du auch eine echte Blume verwenden, wenn du eine zur Hand hast. Stell dir vor, wie schön diese Blume aussieht oder betrachte die echte Blume in deiner Hand. Ist es eine Rosenblüte? Oder vielleicht eine leuchtende Sonnenblume?

Sobald du deine Blume hast, führe sie zu deiner Nase und atme ihren Duft ein. Atme tief durch die Nase ein, und spüre, wie die Luft deine Lungen füllt.
Normalerweise würdest du jetzt ganz normal ausatmen, aber bei dieser Lachyoga-Übung machen wir es anders:
Du hältst einen Moment den Atem an und lachst dann die Luft in einem fröhlichen Lachen wieder raus. Du kannst so laut lachen, wie du willst, und du kannst es so lange machen, wie du möchtest. Du kannst sogar verschiedene Arten von Lachen ausprobieren!
»Blume riechen« ist eine wunderbare Übung – einfach, aber kraftvoll. Sie bringt Freude in dein Herz, entspannt deinen Geist und verbessert dein Gesamtwohlbefinden. Probier es doch mal aus!
Mehr Tipps und Übungen, wie du mehr Humor in dein Leben bringen kannst, verrät dir Dr. Doris Bach in unserem Braintonic Special »Humor – wie Lachen dein Leben verändert«. Als Hörbuch oder eBook!
Exklusiv nur bei uns.
Hat dir diese Train Your Brain-Übung gefallen? Noch mehr Übungen findest du hier:
Train our Brain – Fokus
Train Your Brain – Breathe
Train Your Brain – wie du das Beste aus deinem Denkapparat herausholst -

TrainYourBrain 🧠 »Relax«
Bist du manchmal gestresst und findest kein Mittel gegen deine innere Unruhe? Dann kann Mentaltraining hier helfen. Da viele Probleme im Kopf anfangen, findest du genau dort auch die besten Lösungen. In einer Welt, die uns ständig fordert, ist mentale Entspannung kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Stress wirkt sich nicht nur negativ auf unseren Körper aus, sondern beeinträchtigt auch unsere geistige Leistungsfähigkeit. Deshalb ist es wichtig, dass wir gezielt Pausen einlegen und uns entspannen. So können wir unseren Geist beruhigen und uns wieder in Balance bringen. In diesem Beitrag erfährst du eine einfache Übung, mit der du schnell und effektiv ruhig werden kannst: »Rückwärtszählen«
Warum ist mentale Entspannung so wichtig?
Unser Gehirn ist ständig auf Hochtouren, egal ob bei der Arbeit, beim Lernen oder im Alltag. Ohne regelmäßige Erholung kann es schnell überlastet werden – und das kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisproblemen und sogar zu Burnout führen. Mentale Entspannung hilft uns, diesen Stress abzubauen: Sie reguliert die Aktivität unseres Nervensystems und reduziert die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol.
Also legen wir los: Fünf, vier, drei, zwei, eins! Na, spürst du schon die Entspannung? Noch nicht?

Okay, ganz so einfach funktioniert es tatsächlich nicht. Trotzdem ist das »Rückwärtszählen« eine einfache Technik zum Entspannen. Mir hilft es immer schnell, wenn meine Gedanken wieder mal so richtig Achterbahn fahren und ich deshalb nicht runter kommen oder einschlafen kann.
Gerade für Menschen, die noch keine Erfahrungen mit Mentalübungen oder Entspannungstechniken haben, ist das Rückwärtszählen ein guter Einstieg. Allerdings solltest du nicht mit 5 beginnen, sondern am besten mit 100. Keine Angst, weiter als 67 musste ich noch nie zählen 😉

Mach es dir bequem und schließe deine Augen. Zwischen jeder Zahl sollten ungefähr zwei Sekunden liegen. Du kannst auch einfach jeden deiner Atemzüge zählen. So hast du automatisch einen guten Rhythmus.
Wichtig dabei: denk die jeweilige Zahl nicht einfach nur, sondern stell sie dir bildlich vor.

Probier es doch gleich mal aus – gönn dir eine kleine Pause und lass den Stress los. Du wirst sehen, wie positiv sich das auf deine mentale Fitness auswirkt!
Extratipp: Setze dir jeden Tag feste Zeiten für diese Übung – selbst 5 Minuten können einen Unterschied machen.
Unsere Gedanken sind unsere größte innere Kraftquelle.
Wenn du dein Gehirn trainierst, kannst du dieses Potenzial entdecken und nutzen!
Gemeinsam stark – Deine Erfahrungen zählen
Wie kannst du am besten entspannen? Hast du einen besonderen Entspannungstipp für uns?
Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren und lass uns gemeinsam daran arbeiten, mental fit zu bleiben. Wir freuen uns auf deine Erfahrungen!
-

TrainYourBrain 🧠 »Fokus II«
Kennst du auch das Gefühl, wenn es irgendwie schwierig erscheint, konzentriert zu bleiben? Ständige Ablenkungen, drückende Deadlines oder einfach nur zu viele Dinge, die gleichzeitig erledigt werden müssen, können uns schnell aus der Bahn werfen. Ohne Fokus fällt es uns schwer, Aufgaben zu erledigen, und wir verlieren schnell die Motivation.
Eines der einfachsten Dinge, die du tun kannst, um deinen Fokus zu verbessern, ist, Ablenkungen zu minimieren. Schalte dein Handy aus, wenn du an einer Aufgabe arbeitest, und schaffe dir einen ruhigen Arbeitsplatz. Eine andere Möglichkeit ist, regelmäßig Pausen einzulegen. Wenn du zu lange an einer Aufgabe sitzt, wirst du müde und dein Fokus lässt nach. Plane daher regelmäßige Pausen ein, in denen du dich bewegst und frische Luft schnappst.
Fokus ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du entwickeln kannst. Ohne ihn fällt es schwer, Aufgaben zu erledigen und motiviert zu bleiben. Aber keine Sorge, Fokus lässt sich trainieren! Wie du sicher weißt, ist dein Gehirn wie ein Muskel, den du trainieren kannst. Je mehr du es forderst, desto leistungsfähiger wird es. Heute möchte ich dir eine einfache, aber effektive Methode vorstellen, mit der du deine Konzentrationsfähigkeit verbesserst und stärkst
:»Buchstaben streichen«
Alles was du dazu brauchst, ist eine Zeitung, eine Zeitschrift oder irgendeinen anderen Text und einen Stift. Wähle einen Artikel oder eine Seite aus und entscheide dich für einen bestimmten Buchstaben, zum Beispiel das »e«.

Deine Aufgabe ist es nun, alle »e«s in dem Text durchzustreichen.
Es klingt vielleicht einfach, aber du wirst merken, dass es tatsächlich deine volle Konzentration erfordert! Mit einer Stoppuhr kannst du deine Zeit messen und sehen, ob du mit jedem Versuch schneller wirst.
Herausforderung gefällig?
Wenn du eine zusätzliche Herausforderung suchst, kannst du die Übung steigern: Wähle mehrere Buchstaben aus. Es ist ein einfaches, aber effektives Mittel, um deine Konzentration zu trainieren und gleichzeitig ein wenig Spaß in deine tägliche Routine zu bringen.
Warum diese Übung funktioniert
Diese Übung hilft dir, deinen Fokus zu schärfen und Ablenkungen auszublenden. Sie zwingt dein Gehirn, sich auf eine spezifische Aufgabe zu konzentrieren, was deine allgemeine Konzentrationsfähigkeit im Alltag verbessern kann.
Bleib fokussiert und erfolgreich! Mit kleinen Übungen wie dieser kannst du deine Konzentrationsfähigkeit deutlich steigern. Probiere es aus und beobachte, wie du mit der Zeit immer besser wirst!
Noch mehr Übungen findest du hier:
Train our Brain – Fokus
Train Your Brain – Breathe
Train Your Brain – wie du das Beste aus deinem Denkapparat herausholst -

TrainYourBrain 🧠 »Success I«
Bist du eine Rampensau und liebst öffentliche Auftritte oder kämpfst du mit Lampenfieber und fühlst dich unwohl, wenn du vor mehreren Leuten sprechen musst?
Keine Sorge, du bist nicht allein! Sogar viele Schauspieler haben Panik vor ihren Auftritten. Und bestimmt nicht jeder, der einen Vortrag halten muss oder ein Projekt vor dem Vorstand präsentieren soll, geht da so mir nix dir nix einfach raus.
Wahrscheinlich stellst du dir vor deinem Auftritt panisch vor, was alles schieflaufen könnte: du könntest dich versprechen, rot anlaufen, den Faden verlieren, Kritik ernten,…
Ich zeige dir jetzt eine einfache Technik, mit der du innere Blockaden löst und rationaler mit deiner Angst umgehst:
REFRAMING
Diese Technik kommt aus der systemischen Familientherapie und wird in der Hypnotherapie nach Milton H. Erickson und dem neurolinguistischen Programmieren (NLP) verwendet. Als Urheberin gilt die amerikanische Familientherapeutin Virginia Satir.
Wie geht die Übung genau?
Du gibst dieser Situation bewusst eine andere Bedeutung und siehst sie in einem neuen, positiven Rahmen:

Du weißt, das du gute Inhalte liefern kannst, denn deine Argumentation ist stichhaltig und dein Vortrag gut vorbereitet.
Wenn du nervös bist, macht dich das nur sympathischer und nahbarer, denn deine Kolleg:innen kennen das Problem selbst nur zu gut.
Aber was, wenn sie Kritik üben?
Das zeigt, dass sie dir interessiert zugehört haben und du mit deinen Argumenten einen Nerv getroffen hast.
Und außerdem bekommst du wertvolles Feedback fürs nächste Mal.
Am Ende weißt du, dass du deine Grenzen überwunden hast. Du darfst stolz auf dich sein – egal, ob du dabei versprochen hast oder sicherheitshalben in deinen Notizen nachgesehen hast!
Noch mehr Übungen findest du hier:
Train our Brain – Fokus
Train Your Brain – Breathe
Train Your Brain – wie du das Beste aus deinem Denkapparat herausholst