Wusstest du, dass Fast Food die Funktion deines Kurzzeitgedächtnisses mindert?

Hast du jemals bemerkt, dass du dich nach einer Fast-Food-Mahlzeit weniger konzentrieren kannst? Es ist nicht nur Einbildung – was du isst, hat tatsächlich einen direkten Einfluss auf dein Gedächtnis und wie leistungsfähig dein Gehirn ist.

Was ist das Kurzzeitgedächtnis und warum ist es so wichtig?

Das Kurzzeitgedächtnis ist eine zentrale Funktion unseres Gehirns. Damit speichern wir Informationen über einen kurzen Zeitraum hinweg und rufe sie wieder ab. Im täglichen Leben ist das entscheidend, weil wir aktuelle Informationen wie Telefonnummern, Namen oder Anweisungen vorübergehend speichern müssen. Ohne ein gut funktionierendes Kurzzeitgedächtnis wäre es extrem schwierig, alltägliche Aufgaben zu bewältigen oder neue Informationen aufzunehmen.

Warum sollten wir das Kurzzeitgedächtnis schützen?

Das Kurzzeitgedächtnis brauchen wir nicht nur für das tägliche Funktionieren, sondern es bildet auch die Grundlage für unser Langzeitgedächtnis. Wenn Informationen im Kurzzeitgedächtnis nicht effektiv verarbeitet werden, ist es unwahrscheinlicher, dass sie in das Langzeitgedächtnis überführt werden. Eine dauerhaft ungesunde Ernährung könnte daher langfristig zu Gedächtnisproblemen führen.

Wie beeinflusst Fast Food das Kurzzeitgedächtnis?

Eine Ernährung mit viel Zucker, ungesunden Fetten und Kalorien – wie oft bei Fast Food der Fall – kann die Funktion des Kurzzeitgedächtnisses erheblich beeinträchtigen. Dies liegt daran, dass solche Lebensmittel Entzündungen im Gehirn fördern und die Neuroplastizität beeinträchtigen, also die Fähigkeit des Gehirns, neue Verbindungen zwischen Nervenzellen zu bilden. Die Neuroplastizität ist jedoch entscheidend dafür, dass wir Informationen speichern und abrufen können.

Studien zeigen: Fast Food schwächt das Kurzzeitgedächtnis

Laut einer Studie der RMT Universität in Australien schneiden Personen, die viel Fast Food essen, bei einfachen Gedächtnisübungen schlechter ab. Fast Food und anderes Junk Food kann die Plastizität des Gehirns beeinträchtigen – diese brauchen wir aber, um unsere Erfahrungen als Erinnerungen abzuspeichern. Fast Food, das reich an gesättigten Fetten und raffiniertem Zucker ist, kann die Neuroplastizität beeinträchtigen, indem es den BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) verringert, ein Protein, das für das Wachstum und die Differenzierung neuer Neuronen unerlässlich ist. Ohne ausreichenden BDNF kann das Gehirn schwieriger neue Erinnerungen bilden oder alte Erinnerungen abrufen.

Die Rolle der Gehirnplastizität: Warum gesunde Ernährung wichtig ist

Die Plastizität des Gehirns, also die Fähigkeit, neue Verbindungen zwischen Nervenzellen zu bilden, ist entscheidend für das Lernen und Erinnern. Wenn wir diese Fähigkeit durch eine ungesunde Ernährung schwächen, leidet darunter nicht nur unser Gedächtnis, sondern auch unsere Fähigkeit, uns an neue Situationen anzupassen.

Kurzfristige Effekte: Schon 10 Tage Fast Food schaden

Eine britische Studie zeigte alarmierende Ergebnisse: Schon nach nur 10 Tagen einer Diät, die ausschließlich aus Fast Food bestand, verschlechterte sich das Kurzzeitgedächtnis der Probanden signifikant. Dies macht deutlich, wie schnell sich schlechte Ernährungsgewohnheiten auf das Gehirn auswirken können.

Längerfristige Folgen: Übergewicht beschleunigt die Alterung des Gehirns

Die Auswirkungen von Fast Food gehen jedoch über das Gedächtnis hinaus. Forscher der Universität Cambridge fanden heraus, dass das Gehirn von Menschen mit Adipositas schneller altert. Die Weiße Substanz – verantwortlich für die Kommunikation zwischen verschiedenen Gehirnregionen – zeigt bei Übergewichtigen bereits zehn Jahre früher Alterungserscheinungen als bei Normalgewichtigen.

Fazit: Ernähre dich klug – für Körper und Geist

Unsere Ernährung beeinflusst nicht nur unsere körperliche, sondern auch unsere geistige Gesundheit. Zu viel Fett, Zucker oder Kalorien können unserem Gehirn dauerhaft schaden. Wir sollten deshalb nicht nur besser essen, um unseren Körper fit zu halten, sondern auch unser Gehirn. Indem du auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung achtest, unterstützt du nicht nur deinen Körper, sondern auch dein Gedächtnis. Gesunde Fette, Vitamine und Antioxidantien helfen dabei, die Gehirnfunktion zu erhalten und das Kurzzeitgedächtnis zu stärken.

Achte darauf, deinem Gehirn die Nährstoffe zu geben, die es braucht, um leistungsfähig zu bleiben.

Willst du wissen, wie du mit der richtigen Ernährung dein Gedächtnis und deine Konzentration verbessern kannst?

Lies hier, wie die mit dem richtigen BrainFood deine Gehirnleistung steigern kannst.


Quellen:

Francis, H. M., & Stevenson, R. J. (2011). Higher reported saturated fat and refined sugar intake is associated with reduced hippocampal-dependent memory and sensitivity to interoceptive signals. Behavioral Neuroscience, 125(6), 943–955.

Molteni, R., Barnard, R. J., Ying, Z., Roberts, C. K., & Gómez-Pinilla, F. (2002). A high-fat, refined sugar diet reduces hippocampal brain-derived neurotrophic factor, neuronal plasticity, and learning. Neuroscience, 112(4), 803-814.

Sui SX, Pasco JA. Obesity and Brain Function: The Brain-Body Crosstalk. Medicina (Kaunas). 2020 Sep 24;56(10):499. doi: 10.3390/medicina56100499. PMID: 32987813; PMCID: PMC7598577.

Lies mehr BrainFacts, Blogartikel und TrainYourBrains:

Wusstest du, dass das menschliche Gehirn mit 25 Jahren »ausgewachsen« ist?
Die Entwicklung des Gehirns beginnt im hinteren Teil des Gehirns und arbeitet sich nach und nach bis zu den vorderen Regionen weiter. Daher sind die Frontallappen, die das Planen und Denken steuern, die letzten, die sich entwickeln. Und obwohl das Gehirn mit 25 Jahren fertig entwickelt ist, heißt das nicht, dass sich im »Oberstübchen« dann nichts mehr tut. Eine Reihe von kognitiven Fähigkeiten verbessert sich mit dem Alter auch noch weiter ...
Lies weiter ...
Führungsalltag meistern – mit AD(H)S und den richtigen Werkzeugen
Jetzt geht es ans Eingemachte! Vielleicht hast du dich in den vorherigen Artikeln schon mit den Herausforderungen von AD(H)S im Führungsalltag auseinandergesetzt. Wir haben darüber gesprochen, warum Zeitmanagement für Führungskräfte mit AD(H)S eine besondere Hürde sein kann, welche Lösungsansätze es gibt und wie du deine individuellen Stärken gezielt nutzen kannst. Doch wie sieht das in […]
Lies weiter ...
TrainYourBrain 🧠 »Fokus II«
Kennst du auch das Gefühl, wenn es irgendwie schwierig erscheint, konzentriert zu bleiben? Ständige Ablenkungen, drückende Deadlines oder einfach nur zu viele Dinge, die gleichzeitig erledigt werden müssen, können uns schnell aus der Bahn werfen. Ohne Fokus fällt es uns schwer, Aufgaben zu erledigen, und wir verlieren schnell die Motivation. Eines der einfachsten Dinge, die […]
Lies weiter ...
Erweitere dein Wissen – trainiere dein Gehirn.

Melde dich für unsere Brainmails an und entdecke spannende BrainFacts, fesselnde TrainYourBrain-Übungen und die neuesten Entdeckungen in Neurowissenschaften und Psychologie. Nicht zu vergessen: spezielle Angebote – so einzigartig wie du! 

Bist du bereit für diese Herausforderung? Melde dich jetzt an!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es noch einmal. Danke!
Du hast dich erfolgreich zu unserer Brainmail angemeldet. Danke!
Du kannst Brainmails jederzeit über den Link in jeder Brainmail abbestellen.

Brainbracer

Embrace Your Brain
——
Innovation braucht Mut, Wissen, Geld – und einen starken Partner. Die FFG als zentrale nationale Förderorganisation bietet Österreichs Unternehmen und Organisationen eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Davon profitieren Einsteiger wie Innovations-Profis, Start-ups oder Einzelforscher genauso wie Konzerne oder Universitäten. Mehr erfahren und Zukunft gestalten. 
Dieses Projekt wurde auch aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
——