Wusstest du, dass das Rückenmark im Alter von etwa vier Jahren aufhört zu wachsen?

Das ist ziemlich erstaunlich, denn das Rückenmark ist eine der wichtigsten Verbindungsstellen in unserem Körper – es überträgt ununterbrochen Signale zwischen Gehirn und Körper.

Man kann es sich wie eine Hochgeschwindigkeits-Datenautobahn vorstellen: Sobald dein Gehirn eine Entscheidung trifft – zum Beispiel, wenn du nach einer Tasse Kaffee greifen willst – leitet das Rückenmark den Befehl an die Muskeln deiner Hand weiter. Und wenn du dich an der heißen Tasse verbrennst? Dein Rückenmark reagiert schneller, als dein Bewusstsein es überhaupt erfassen kann, und sorgt dafür, dass du deine Hand reflexartig zurückziehst.

Das liegt daran, dass einige Reaktionen so wichtig für unser Überleben sind, dass sie nicht erst auf die langsamere Verarbeitung im Gehirn warten. Stattdessen übernimmt das Rückenmark diese Aufgabe direkt. Wenn du dich verbrennst, senden Schmerzrezeptoren in der Haut sofort eine Meldung an das Rückenmark. Dort wird das Signal nicht erst ans Gehirn weitergeleitet, sondern sofort eine Gegenreaktion eingeleitet: Die Muskeln bekommen den Befehl, sich ruckartig zusammenzuziehen – deine Hand zieht sich zurück, noch bevor du überhaupt bewusst wahrnimmst, dass etwas heiß ist. Erst danach erreicht die Information dein Gehirn, und du spürst den Schmerz.

Aber warum wächst das Rückenmark nicht mit dem Körper mit? Die Antwort liegt in unserer Entwicklung. Während wir größer werden, passt sich unser Nervensystem nicht in gleicher Weise an. Das Rückenmark selbst wächst nur in den ersten Lebensjahren, weil es seine grundlegende Struktur frühzeitig ausbildet. Danach übernimmt das periphere Nervensystem die Aufgabe, die zunehmende Körpergröße auszugleichen. Die Nervenfasern, die vom Rückenmark ausgehen, verlängern sich, sodass weiterhin alle Körperregionen erreicht werden können. Sie bilden ein feines, fächerartiges Bündel – die sogenannte »Cauda equina«, was auf Lateinisch »Pferdeschwanz« bedeutet.

Obwohl das Rückenmark gut durch die Wirbelsäule geschützt ist, ist es dennoch empfindlich. Eine Verletzung kann schwerwiegende Folgen haben, da beschädigte Nervenfasern sich kaum regenerieren können. Doch die Forschung arbeitet intensiv daran, neue Wege zur Regeneration des Rückenmarks zu finden. Besonders vielversprechend sind Stammzelltherapien, die darauf abzielen, geschädigte Nervenbahnen zu reparieren oder sogar neu zu bilden. Erste Studien zeigen bereits Fortschritte, doch bis zur praktischen Anwendung sind noch viele Herausforderungen zu meistern. Dennoch gibt es berechtigte Hoffnung, dass sich in Zukunft Behandlungsmöglichkeiten für Rückenmarksverletzungen entscheidend verbessern könnten.

Zusätzlich spielt das Rückenmark eine Schlüsselrolle in der Schmerzverarbeitung. Es kann Schmerzsignale verstärken oder dämpfen, noch bevor sie das Gehirn überhaupt erreichen. In Stresssituationen kann das Rückenmark beispielsweise Schmerzreize abschwächen, damit der Körper handlungsfähig bleibt – ein faszinierender Mechanismus der Natur.

Unglaublich, oder? Obwohl das Rückenmark in der Kindheit aufhört zu wachsen, bleibt es ein Leben lang aktiv und sorgt dafür, dass wir uns bewegen, fühlen, sprechen und sogar Emotionen verarbeiten können. Ein echtes Meisterwerk der Natur!

Lies mehr BrainFacts, Blogartikel und TrainYourBrains:

Wusstest du, dass das menschliche Gehirn mit 25 Jahren »ausgewachsen« ist?
Die Entwicklung des Gehirns beginnt im hinteren Teil des Gehirns und arbeitet sich nach und nach bis zu den vorderen Regionen weiter. Daher sind die Frontallappen, die das Planen und Denken steuern, die letzten, die sich entwickeln. Und obwohl das Gehirn mit 25 Jahren fertig entwickelt ist, heißt das nicht, dass sich im »Oberstübchen« dann nichts mehr tut. Eine Reihe von kognitiven Fähigkeiten verbessert sich mit dem Alter auch noch weiter ...
Lies weiter ...
Führungsalltag meistern – mit AD(H)S und den richtigen Werkzeugen
Jetzt geht es ans Eingemachte! Vielleicht hast du dich in den vorherigen Artikeln schon mit den Herausforderungen von AD(H)S im Führungsalltag auseinandergesetzt. Wir haben darüber gesprochen, warum Zeitmanagement für Führungskräfte mit AD(H)S eine besondere Hürde sein kann, welche Lösungsansätze es gibt und wie du deine individuellen Stärken gezielt nutzen kannst. Doch wie sieht das in […]
Lies weiter ...
TrainYourBrain 🧠 »Fokus II«
Kennst du auch das Gefühl, wenn es irgendwie schwierig erscheint, konzentriert zu bleiben? Ständige Ablenkungen, drückende Deadlines oder einfach nur zu viele Dinge, die gleichzeitig erledigt werden müssen, können uns schnell aus der Bahn werfen. Ohne Fokus fällt es uns schwer, Aufgaben zu erledigen, und wir verlieren schnell die Motivation. Eines der einfachsten Dinge, die […]
Lies weiter ...
Erweitere dein Wissen – trainiere dein Gehirn.

Melde dich für unsere Brainmails an und entdecke spannende BrainFacts, fesselnde TrainYourBrain-Übungen und die neuesten Entdeckungen in Neurowissenschaften und Psychologie. Nicht zu vergessen: spezielle Angebote – so einzigartig wie du! 

Bist du bereit für diese Herausforderung? Melde dich jetzt an!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es noch einmal. Danke!
Du hast dich erfolgreich zu unserer Brainmail angemeldet. Danke!
Du kannst Brainmails jederzeit über den Link in jeder Brainmail abbestellen.

Brainbracer

Embrace Your Brain
——
Innovation braucht Mut, Wissen, Geld – und einen starken Partner. Die FFG als zentrale nationale Förderorganisation bietet Österreichs Unternehmen und Organisationen eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Davon profitieren Einsteiger wie Innovations-Profis, Start-ups oder Einzelforscher genauso wie Konzerne oder Universitäten. Mehr erfahren und Zukunft gestalten. 
Dieses Projekt wurde auch aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
——