„Du bist immer so emotional!“

Hast du diesen Satz auch schon einmal gehört? Ich auf jeden Fall. Es sollte ein Vorwurf sein, und im ersten Moment hat es auch gewirkt. Was da alles an Emotionen auf mich einprasselte, war unglaublich. Und dann habe ich mich gefragt, ob ich wirklich so ein Einzelfall und nicht richtig wäre. Dann wollte ich genau wissen, was diese Emotionen eigentlich sind, wie sie entstehen und warum wir sie haben. 

Was sind Emotionen?

Landläufig würde man sagen, das sind unsere Gefühle. Aber in Wahrheit ist es weit mehr. Es hat nämlich gar nichts mit Gefühlsduselei oder so zu tun, sondern Emotionen greifen viel weiter. Das zeigt sich allein dadurch, dass es selbst in der Wissenschaft keine eindeutige Definition von Emotionen gibt. Das Feld ist spannend und überaus komplex, sodass es an vielen Universitäten eigene Lehrstühle für Emotionspsychologie gibt. Dort beschäftigt man sich genau mit meiner Frage: was sind Emotionen, wie entstehen sie und wie beeinflussen sie unser Verhalten beeinflussen?

Seit der Antike interessieren sich Wissenschaftler für Emotionen, ihr Entstehen und ihre Funktion. Mitte des 20. Jahrhunderts war man der Meinung, dass der Mensch ein vernünftig denkendes und handelndes Wesen ist. Immanuel Kant beispielsweise dachte, dass Emotionen eigentlich keine positiven Funktionen haben, sondern eine physiologische Störung seien. Nach seiner Konflikttheorie entstehen Emotionen aus Konflikten, wenn eine Person ihre Umwelt nicht bewältigen kann. Doch wie erklärt man sich dann so schöne Emotionen wie Freude?

Wichtig ist es, Emotionen von Gefühlen und Stimmungen abzugrenzen. Ein Gefühl ist das Empfinden von Emotionen, also das Erleben jedes Einzelnen. Angst ist beispielsweise das Gefühl zur Emotion Furcht. Stimmungen wiederum sind kontinuierlich verlaufende Zustände, die länger dauern, aber weniger intensiv sind. Sie geben Informationen über den Zustand des Selbst, Emotionen hingegen über eine bestimmte Situation. Außerdem werden Emotionen, im Gegensatz zu Stimmungen, meist von einem Ereignis verursacht und sind auf ein spezifisches Objekt oder Person ausgerichtet, zum Beispiel Trauer oder Wut im Vergleich zu Melancholie. 

Wie entstehen Emotionen?

Auch durch Erkenntnisse der Neurowissenschaften weiß man heute, dass es im Gehirn eigene Verarbeitungseinheiten gibt, die mit Kognition und Emotion assoziiert werden. Seit dem 21. Jahrhundert setzt sich die Meinung durch, dass Emotionen nicht nur ein Beiprodukt unseres Verstandes, sondern ein essentielles Merkmal unseres Erlebens und Verhaltens sind. Wir Menschen sind also besonders emotionale Wesen. Unsere Wahrnehmung wird dauernd von Emotionen und affektiven Zuständen begleitet. Wie wir eine Situation emotional bewerten, hat entscheidenden Einfluss darauf, wie wir uns verhalten. 

Der Begriff hat seinen Ursprung im lateinischen Wort „emovere“, der so viel wie in Bewegung setzen bedeutet. Der US-Psychologe Philip George Zimbardo definiert Emotion als „komplexes Muster von Veränderungen; es umfasst physiologische Erregung, Gefühle, kognitive Prozesse und Verhaltensreaktionen als Antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde.“ Es geht also darum, uns zum Handeln zu bewegen.

Grundsätzlich lassen sich zwei Klassen von Emotionstheorien unterscheiden: biologische und kognitive. Erstere besagen, dass Emotionen als physiologische Erregung durch körperliche Veränderungen wie erhöhter Blutdruck, schnellere Herzschlag oder Schwitzen entstehen Dies kennen wir auch in der Alltagssprache: wir kochen vor Wut, strahlen vor Freude, machen große Augen oder zittern vor Aufregung. Wir können bestimmte Emotionen auch in speziellen Regionen unseres Körpers spüren: Ekel in Bauch und Hals, Angst im Magen und Ärger im ganzen Körper. Kognitive Emotionstheorien hingegen argumentieren, dass nicht nur die körperliche Erregung die Emotion auslöst. Die tschechische Psychologin Magda Arnold postulierte, dass Emotionen erst dann entstehen, wenn unser Kopf eine Situation kognitiv bewertet hat. Beispielsweise  muss eine Person überzeugt sein, ein Geschenk zu besitzen, um darüber Freude zu empfinden. Sie war überzeugt, dass Emotionen evolutionär entstanden sind, weil sie Handlungen auslösen sollten, wie zum Beispiel eine Flucht vor Gefahren. 

Wir alle kennen positive und negative Emotionen - aber wie viele gibt es eigentlich?

Emotionen haben unterschiedliche Qualitäten und können in Primäremotionen bzw. Basisemotionen und sekundäre Emotionen unterschieden werden. Basisemotionen sind dem Menschen angeboren und unabhängig von ihrer Kultur. Sie werden automatisch ausgelöst und rufen eine spezifische Körperreaktion und typischen Gesichtsausdruck hervor. Natürlich gibt es individuelle Unterschiede und kulturelle Variationen, die erlernt sind. Uneinigkeit herrscht über die Anzahl und Art dieser Primäremotionen. Eines der wichtigsten Modelle ist das Wheel of Emotions von Paul Plutchik und beschreibt acht gegensätzliche Basisemotionen: Furcht und Ärger, Traurigkeit und Freude, Vertrauen und Abneigung, Erwartung und Überraschung. Alle anderen Emotionen sind Sekundäremotionen und entstehen aus der Kombination von Primäremotionen (Dyaden oder Triaden). Nach diesem Modell haben Emotionen eine genetische Grundlage und sind grundlegende Formen der Anpassung. Sie entstehen durch komplexe Ketten von Ereignissen wie beispielsweise eine Bedrohung durch eine Bären: dieser wird als visueller Reiz verarbeitet. Als kognitive  Einschätzung entsteht die Überzeugung, dass Gefahr besteht. Als Emotion entsteht Furcht, aus der heraus der Handlungsimpuls zum Weglaufen entsteht. Dies bringt Schutz vor der Bedrohung. Ist man erfolgreich weggelaufen, der Bär also als Reiz nicht mehr präsent, setzt Entspannung ein und der Impuls wegzulaufen endet.

Warum haben wir Emotionen?

Wir können Emotionen anhand von Gesichtsausdrücken erkennen. Wenn jemand zornig ist, errötet sein Gesicht, die Augenbrauen ziehen sich zusammen, der Kiefer wird zusammengepresst. Bei Angst verändert sich die Stimmfrequenz und man beginnt zu zittern. Charles Darwin war der Meinung, dass Emotionen eine adaptive Funktion hätten: das Naserümpfen bei Ekel verschließe die Nase und verhindere, dass wir unangenehme und möglicherweise schädliche Gerüche einatmen. Bei Überraschung könne man sich mit aufgerissenen Augen besser auf den unerwarteten Reiz einstellen. 

Emotionen haben aber ebenso eine kommunikative Funktion: Wir Menschen sind soziale Wesen und deshalb ist es für uns und unser Überleben wichtig, dass wir den emotionalen Zustand unserer Gefährten und unsere Wirkung auf sie erkennen können. Aber sie geben nicht nur Feedback über die subjektive Erfahrung, sondern verstärken nach der Facial-Feedback-Hypothese den emotionalen Zustand noch. So wird die Emotion Freude durch ein Lächeln noch deutlicher. Durch den  Gesichtsausdruck wird die Emotion zusätzlich noch intensiver erlebt als ohne. Auch Kleinkinder zeigen entsprechende Emotionen und können emotionale Gesichtsausdrücke erkennen. Neugeborene reagieren schon nach wenigen Stunden mit typischen mimischen Mustern auf angenehme oder unangenehme Reize. Allerdings werden Gesichtsausdrücke auch in verschiedenen Kulturen unterschiedlich gelernt. In manchen Kulturkreisen werden Kinder dazu angehalten zu lächeln und negative Gesichtsausdrücke, insbesondere Wut und Ärger, nicht zu zeigen, sondern zu unterdrücken.

Wo entstehen diese Emotionen?

Bis heute weiß man noch nicht genau, wie und wo unser Gehirn Emotionen bildet und welche Mechanismen ablaufen, wenn wir Emotionen ausdrücken. Der Neurologe James Papez entwickelte in den 1930er die erste Theorie dazu - den Papez Circuit: eine Kette von Neuronen ausgehend vom Hippocampus über den Hypothalamus in den Thalamus und wieder zurück. 1949 korrigierte Paul MacLean diese Idee und führte das Konzept des Limbischen Systems ein. Das sind diverse Hirnregionen wie u.a. Hippocampus, Fornix, Gyrus cinguli und Amygdala.

Heute ist die Idee, dass Emotionen in einzelnen Hirnregionen wie dem Limbischen System entstehen, veraltet, sondern man denkt, dass diverse Hirnstrukturen aktiv sind.

Emotionen sind also ein wichtiger Bestandteil unseres menschlichen Erlebens und Verhaltens. So ist die Aussage „du bist immer so emotional!“ im Grunde genommen lediglich eine Beschreibung unserer menschlichen Eigenschaften, denn sie machen uns als Mensch aus. Menschen, die nach einer Verletzung oder Erkrankung keine Emotionen mehr empfinden können, fehlt ein essenzieller Faktor.

Stell dir einmal vor, du könntest keine Freude, Überraschung oder Vertrauen spüren. Das wäre eindeutig ganz schön fad! 

Also sei einfach du selbst und genieße dein Leben mit all den schönen Momenten, die es dir bietet!

Lies mehr BrainFacts, Blogartikel und TrainYourBrains:

Wusstest du, dass das menschliche Gehirn ungefähr 1,5 kg wiegt?
Es ist unglaublich, dass ein Organ, das so klein ist, so viel wiegen kann! Verglichen mit dem Rest des Körpers ist es tatsächlich nur ein kleiner Prozentsatz unseres gesamten Gewichts. Unser Gehirn ist jedoch verantwortlich für all unsere Gedanken, Emotionen und Wahrnehmungen. Es steuert nicht nur unsere Bewegungen und Reaktionen, sondern ermöglicht uns auch zu lernen, zu träumen und uns an Dinge zu erinnern.
Lies weiter ...
1 2 3 20
Fit durch die Hitze: 7 essenzielle Tipps für Sportler:innen an heißen Tagen
Heiße Sommertage können das Training ganz schön erschweren. Aber keine Sorge, mit den richtigen Tipps kannst du auch bei hohen Temperaturen sicher und effektiv trainieren. Egal, ob du Läufer:in, Radfahrer:in oder Fitness-Enthusiast bist – unsere praktischen Ratschläge helfen dir, fit und gesund durch den Sommer zu kommen. Lass dich nicht von der Hitze ausbremsen und […]
Lies weiter ...
1 2 3 29
TrainYourBrain 🧠 »Sleep I«
Das Leben kann ganz schön stressig sein. Klar, dass da die Gedanken Achterbahn fahren, wenn man Abend erledigt im Bett liegt und eigentlich endlich schlafen will. Stell dir vor, du könntest diesen endlosen Gedankenstrom beruhigen und stattdessen sanft in einen friedlichen Schlaf gleiten. Klingt das nicht nach einem Traum? Ich zeige dir heute eine einfache […]
Lies weiter ...
1 2 3 10
Erweitere dein Wissen – trainiere dein Gehirn.

Melde dich für unsere Brainmails an und entdecke spannende BrainFacts, fesselnde TrainYourBrain-Übungen und die neuesten Entdeckungen in Neurowissenschaften und Psychologie. Nicht zu vergessen: spezielle Angebote – so einzigartig wie du! 

Bist du bereit für diese Herausforderung? Melde dich jetzt an!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es noch einmal. Danke!
Du hast dich erfolgreich zu unserer Brainmail angemeldet. Danke!
Du kannst Brainmails jederzeit über den Link in jeder Brainmail abbestellen.

Brainbracer

Embrace Your Brain
——
Innovation braucht Mut, Wissen, Geld – und einen starken Partner. Die FFG als zentrale nationale Förderorganisation bietet Österreichs Unternehmen und Organisationen eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Davon profitieren Einsteiger wie Innovations-Profis, Start-ups oder Einzelforscher genauso wie Konzerne oder Universitäten. Mehr erfahren und Zukunft gestalten. 
Dieses Projekt wurde auch aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
——