Wer kennt ihn nicht, den exzentrischen Wissenschaftler mit der wilden Mähne? Aber wusstest du auch, dass er keine Socken getragen hat? Warum wohl? Du denkst vielleicht, dass er Schweißfüße oder eine Wollallergie hatte, oder er sogar mit seinen Füßen dachte und deshalb so genial war. Das eher nicht, denn gedacht hatte er – wie wir alle – schon mit seinem Gehirn, das übrigens um 145g leichter war als der Durchschnitt.
Wie du weißt, ist unser Gehirn ein hochfunktionales Organ mit enormer Rechenleistung. Aber es funktioniert nicht genauso wie ein echter Computer, der nur etwas Strom und Inputs von außen braucht, damit er das richtige Ergebnis ausspuckt. Unser Gehirn ist viel komplexer, und es läuft eben nicht isoliert von unserer Umwelt. Es braucht wesentlich mehr als nur ein bißchen Sauerstoff, Nährstoffe und ein paar Inputs um zu funktionieren. Würde man ein Gehirn extrahieren und in einer Nährlösung mit allem Notwendigen versorgen, könnte es dennoch nicht weiterdenken.
Warum? Weil es dazu den Körper braucht! Dieser meldet ständig ans Gehirn, was er fühlt und in welcher Lage er sich befindet. Ohne dieses Körpergefühl können wir gar nicht richtig denken. Dazu gab es immer wieder Experimente: Testpersonen wurden von allen sensorischen Reizen abgeschirmt, zB in einem Isolationstank, der ganz dunkel und gefüllt mit perfekt körpertemperierten Wasser war. Weil die Haut-Sensoren keinen Widerstand ertasten konnten, hatten die Probanden das Gefühl, dass die gefühlten Außengrenzen ihres Körpers verschwimmen. Mit der Zeit fiel es ihnen auch immer schwerer, sich auf ihre Gedanken zu konzentrieren, Dinge zu abstrahieren und mathematisch-logisch zu denken. Außerdem hatten sie Halluzinationen und pseudo-psychotische Zuständen. Deshalb wird diese sensorische Derivation auch als sogenannte »weiße Folter«, ohne körperliche Gewalt, angewandt.
Wir nehmen unsere Umwelt also mit all unseren Sinnen wahr. Unser Gehirn verarbeitet diese Eindrücke alle gleichzeitig und speichert sie auch gemeinsam ab. Denk zum Beispiel an das Wort »Strand« und du weißt sofort, wie sich der Sand zwischen deinen Zehen oder die Meeresbrise in deinen Haaren und die Sonne auf deiner Haut anfühlen.
Unsere Sinneseindrücke entscheiden auch darüber, wie wir eine Situation beurteilen. In einem Experiment gaben Forschern aus Harvard, Yale und dem MIT Spaziergängern auf der Straße ein Klemmbrett mit einem Bewerbungsschreiben in die Hand und baten sie, den Bewerber zu beurteilen. Unglaublich, aber: Je schwerer das Klemmbrett war, desto positiver schätzen sie den Bewerber ein. Unbewusst verbanden die Befragten das Gefühl der Schwere mit etwas Wichtigem.
Dieses Forscherteam hat noch ein anderes Experiment durchgeführt: Sie setzen Versuchsteilnehmer während einer Verhandlung auf einen harten Holzstuhl oder in einen bequemen Sessel. Diejenigen auf einem harten Stuhl blieben bei der Preisverhandlung viel hartnäckiger als jene in den weichen Sesseln.
Wenn du also das nächste Mal eine wichtige Verhandlung hast, zum Beispiel einen schwierigen Kunden gewinnen oder von deinem Chef eine Gehaltserhöhung möchtest, solltest du sicherstellen, dass dein Gegenüber auf einem richtig weichen Sessel sitzt und du auf einem harten. Und ihm auch noch einen schweren Stapel guter Argumente in die Hand drückst.
Was aber, wenn wir uns selbst konzentrieren wollen? Kennst du das: du sitzt in einem sterbenslangweiligen Meeting und bemühst dich vergeblich, dem Vortragenden zu folgen. Und dabei ertappst du dich, dass du gedankenverloren auf deinem Schreibblock herumkritzelst. Das mag auf den ersten Blick unhöflich wirken, aber dein Körper macht instinktiv genau das Richtige! Er steigert deine Aufmerksamkeit.
In einer britischen Studie fanden Forscher heraus, dass Probanden, die während eines langweiligen Telefonats herumkritzeln durften, sich besser an den Inhalt des Gesprächs erinnern konnten, als jene, die ausschließlich zuhören durften. Und was ist der Grund? Unser Gehirn ist mit bloßen Zuhören einfach unterfordert! Wenn wir aber dem Körper zusätzlich eine Aufgabe geben, kann sich der Kopf besser konzentrieren und geht nicht ungefragt auf Fantasiereise.
Den gleichen Effekt kannst du übrigens mit Kaugummi kauen oder Herumgehen erreichen. Gehen kann aber noch viel mehr! Es macht uns auch kreativ! Nietzsche oder Einstein könnten das bestätigen, denn beide waren dafür bekannt, dass sie gerne spazieren gingen und dabei ihre größten Geistesblitze hatten. Auch Steve Jobs liebte Spaziergänge, und sogar Mark Zuckerberg kann man öfter dabei beobachten. Wichtig allerdings ist, dass du nicht zielstrebig einen vorgegeben Weg abschreitest, sondern einfach wahllos – quasi gedankenlos – umhergehst.
Auch welche Kleidung wir anhaben, beeinflusst unser Denken. Klar, dass wir uns in einem unbequemen und kratzigen Pulli nicht gut konzentrieren können, aber bei dem Phänomen »Clothed Cognition« steckt noch viel mehr dahinter! Die Wirtschaftswissenschaftler Adam Galinsky und Hajo Adam ließen Probanden bei einem schwierigen Test entweder ihre Alltagskleidung tragen oder steckten sie zusätzlich noch in einen weißen Labor- oder Arztkittel. Die Probanden in den Kittel waren viel konzentrierter und zeigten bessere Leistungen als jene ohne.
Und jetzt sind wir schon beim Thema Kleidung, wissen wir immer noch nicht, warum Albert Einstein keine Socken trug! Das tat er nicht, weil er ohne viel besser denken konnte, sondern schlicht, weil er sie als unnötige, aber nervige Nebensächlichkeit ansah (weil sie ständig Löcher bekamen und er sich damit nicht beschäftigen wollte) und für ihn Männersocken noch dazu das wirklich langweiligste und angepassteste Kleidungsstück schlechthin waren. Und deshalb lehnte der exzentrische Wissenschaftler diese in seiner unkonventionellen und freien Art schlichtweg ab.
Unsere Gedanken sind also nicht so frei, sondern stehen ganz schön unter dem Einfluss von unserem Körper und dessen Sinneseindrücken. Auch wenn es nur eine Nebensächlichkeit sein mag, beeinflussen Kleinigkeiten ordentlich unsere Gedanken und Entscheidungen.
Also, wenn du dich das nächste Mal konzentrieren möchtest:
kau Kaugummi, kritzle oder laufe herum!