Intro oder extra – das ist hier die Frage!

Manche Menschen glauben, dass introvertiert zu sein bedeutet, schüchtern und unsozial zu sein, während extravertiert zu sein bedeutet, kontaktfreudig und gesellig zu sein. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Introvertiert oder extravertiert zu sein bedeutet vielmehr, wie man Energie gewinnt und sich auflädt

Ich bin introvertiert. Aber das heißt nicht, dass ich keine Menschen mag und mich nur alleine mit mir beschäftigen will. Im Gegenteil: ich liebe es, Feste zu organisieren, mit den Mädels ein paar Gläschen Prosecco zu schlürfen und eine Nacht im Club durchzutanzen. Ich kann mich stundenlang über verschiedene Themen unterhalten. Aber ich brauche auch Zeit für mich, um Energie zu tanken.

Eine meiner besten Freundinnen ist extravertiert. Bei ihr ist immer was los, ständig läutet ihr Telefon und sie ist jeden Tag unterwegs. Dafür fällt es ihr aber auch echt schwer, sich zu entspannen und einmal einen Abend allein zu Hause zu sein. 

Und in welche Kategorie fällst du? In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Eigenschaften von introvertierten und extravertierten Menschen sowie auf die Stärken und Herausforderungen dieser beiden Typen ein.

Introvertiert: Was bedeutet das?

Wenn Du dich als introvertiert bezeichnest, bist du eine Person, die eher introspektiv und nach innen gerichtet ist. Das bedeutet, dass du deine Energie daraus schöpfst, Zeit allein zu verbringen, und dass du soziale Situationen als anstrengend oder überwältigend empfinden kannst.

Trotzdem genießen viele Introvertierte den Umgang mit anderen Menschen und die Interaktion mit ihnen. Sie brauchen einfach mehr Zeit für sich, um sich zu erholen und ihre Gedanken und Gefühle zu verarbeiten. Introvertierte Menschen können sogar recht kontaktfreudig und gesprächig sein, wenn sie sich in der richtigen Umgebung und mit den richtigen Menschen sind.

Ein introvertierter Mensch liebt es zum Beispiel, Dinnerpartys zu veranstalten und mit seinen Gästen tiefe Gespräche zu führen. Nach der Party brauchen sie jedoch etwas Zeit für sich, um sich zu entspannen und ihre Batterien wieder aufzuladen.

Stärken von Introvertierten

Eine der größten Stärken von Introvertierten ist ihre Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum hinweg auf eine einzige Aufgabe zu fokussieren und zu konzentrieren. Das macht sie besonders geeignet für Aufgaben, die viel Liebe zum Detail und Konzentration erfordern, wie z. B. Schreiben, Forschung und kreative Projekte.

Introvertierte sind auch für ihre Fähigkeit bekannt, anderen zuzuhören und sich in sie einzufühlen. Sie werden oft von Freunden und Familienmitgliedern gesucht, die jemanden zum Reden brauchen.

Herausforderungen von Introvertierten

Eine der größten Herausforderungen für Introvertierte ist es, sich in sozialen Situationen zurechtzufinden. Sie fühlen sich in großen Gruppen oft unwohl und haben Schwierigkeiten, Smalltalk zu führen oder mit neuen Menschen in Kontakt zu treten.

Introvertierte Menschen können auch Schwierigkeiten mit der Durchsetzungsfähigkeit haben, da sie dazu neigen, Konflikte und Konfrontationen zu vermeiden. Das kann es ihnen schwer machen, für sich selbst einzutreten oder ihre Bedürfnisse und Wünsche zu äußern.

Extravertiert: Was bedeutet das?

Wenn du dich als extravertiert bezeichnest, bist du jemand, der seine Energie aus sozialen Kontakten und der Interaktion mit anderen bezieht. Du empfindest Einsamkeit vielleicht als langweilig oder unbefriedigend und fühlst dich durch die Anwesenheit anderer Menschen angeregt.

Extravertierte neigen dazu, aufgeschlossen, gesprächig und ausdrucksstark zu sein. Sie genießen es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen und haben oft einen großen Freundes- und Bekanntenkreis.

Stärken von Extravertierten

Eine der größten Stärken der Extravertierten ist ihre Fähigkeit, mit anderen in Kontakt zu treten und schnell Beziehungen aufzubauen. Sie sind in der Regel sehr gut darin, Kontakte zu knüpfen und neue Freunde zu finden, und werden oft als charismatisch und einnehmend angesehen.

Extravertierte sind auch für ihr Selbstvertrauen und ihr Durchsetzungsvermögen bekannt. Sie fühlen sich in sozialen Situationen wohl und scheuen sich nicht, ihre Meinung zu sagen oder die Verantwortung zu übernehmen.

Herausforderungen von Extravertierten

Eine der größten Herausforderungen für extravertierte Menschen ist ihr Bedürfnis nach ständiger Stimulation und Aktivität. Es kann ihnen schwerfallen, sich zu entspannen und zu erholen, und sie können unruhig oder reizbar werden, wenn sie nicht unter anderen Menschen sind.

Extravertierte Menschen haben auch Schwierigkeiten mit dem Zuhören und der Selbstbeobachtung. Sie können so sehr auf äußere Reize konzentriert sein, dass sie ihre eigenen Gedanken und Gefühle vernachlässigen, was zu Verwirrung oder Burnout führen kann.

Der Amerikanische Psychologie-Professor Brian Little hat zu diesem Thema einen interessanten TED-Talk gehalten. Klicke auf den Link und höre dir diese Rede an, wenn du mehr über introvierte und extravertierte Persönlichkeiten erfahren möchtest.

Egal, ob du introvertiert oder extravertiert bist – wichtig ist, dass du deinen einzigartigen Persönlichkeitstyp annimmst. Denn jeder Typ hat seine eigenen Stärken und Herausforderungen, und deshalb sind beide auf ihre Weise wertvoll und wichtig.

Lies mehr BrainFacts, Blogartikel und TrainYourBrains:

Wusstest du, dass das menschliche Gehirn mit 25 Jahren »ausgewachsen« ist?
Die Entwicklung des Gehirns beginnt im hinteren Teil des Gehirns und arbeitet sich nach und nach bis zu den vorderen Regionen weiter. Daher sind die Frontallappen, die das Planen und Denken steuern, die letzten, die sich entwickeln. Und obwohl das Gehirn mit 25 Jahren fertig entwickelt ist, heißt das nicht, dass sich im »Oberstübchen« dann nichts mehr tut. Eine Reihe von kognitiven Fähigkeiten verbessert sich mit dem Alter auch noch weiter ...
Lies weiter ...
Führungsalltag meistern – mit AD(H)S und den richtigen Werkzeugen
Jetzt geht es ans Eingemachte! Vielleicht hast du dich in den vorherigen Artikeln schon mit den Herausforderungen von AD(H)S im Führungsalltag auseinandergesetzt. Wir haben darüber gesprochen, warum Zeitmanagement für Führungskräfte mit AD(H)S eine besondere Hürde sein kann, welche Lösungsansätze es gibt und wie du deine individuellen Stärken gezielt nutzen kannst. Doch wie sieht das in […]
Lies weiter ...
TrainYourBrain 🧠 »Fokus II«
Kennst du auch das Gefühl, wenn es irgendwie schwierig erscheint, konzentriert zu bleiben? Ständige Ablenkungen, drückende Deadlines oder einfach nur zu viele Dinge, die gleichzeitig erledigt werden müssen, können uns schnell aus der Bahn werfen. Ohne Fokus fällt es uns schwer, Aufgaben zu erledigen, und wir verlieren schnell die Motivation. Eines der einfachsten Dinge, die […]
Lies weiter ...
Erweitere dein Wissen – trainiere dein Gehirn.

Melde dich für unsere Brainmails an und entdecke spannende BrainFacts, fesselnde TrainYourBrain-Übungen und die neuesten Entdeckungen in Neurowissenschaften und Psychologie. Nicht zu vergessen: spezielle Angebote – so einzigartig wie du! 

Bist du bereit für diese Herausforderung? Melde dich jetzt an!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es noch einmal. Danke!
Du hast dich erfolgreich zu unserer Brainmail angemeldet. Danke!
Du kannst Brainmails jederzeit über den Link in jeder Brainmail abbestellen.

Brainbracer

Embrace Your Brain
——
Innovation braucht Mut, Wissen, Geld – und einen starken Partner. Die FFG als zentrale nationale Förderorganisation bietet Österreichs Unternehmen und Organisationen eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Davon profitieren Einsteiger wie Innovations-Profis, Start-ups oder Einzelforscher genauso wie Konzerne oder Universitäten. Mehr erfahren und Zukunft gestalten. 
Dieses Projekt wurde auch aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
——