Wusstest du, dass das menschliche Gehirn mit 25 Jahren »ausgewachsen« ist?

Die Entwicklung des Gehirns ist ein faszinierender Prozess, der von der Geburt bis ins Erwachsenenalter fortschreitet. Beginnend im hinteren Teil des Gehirns arbeitet sich dieser Prozess allmählich bis zu den vorderen Regionen vor. Die Frontallappen, die für das Planen, die Urteilsbildung und das komplexe Denken verantwortlich sind, sind dabei die letzten, die sich entwickeln. Dies erklärt, warum junge Erwachsene manchmal impulsiver sind und weniger Fähigkeiten zur langfristigen Planung haben als ältere Erwachsene.

Gehört man mit 26 zum alten Eisen?

Obwohl das Gehirn mit etwa 25 Jahren seine vollständige Entwicklung erreicht, bedeutet dies keineswegs, dass es dann stagniert. Tatsächlich gibt es eine Vielzahl von Studien, die darauf hinweisen, dass das Gehirn auch im Erwachsenenalter noch plastisch ist und sich an neue Situationen anpassen kann. Diese Neuroplastizität ermöglicht es uns, lebenslang zu lernen, neue Fähigkeiten zu erwerben und unser Gehirn durch mentale Stimulation zu stärken.

Im Laufe des Lebens können sich verschiedene kognitive Fähigkeiten sogar noch weiter verbessern. Zum Beispiel wurde gezeigt, dass ältere Erwachsene oft über eine bessere Fähigkeit zur Problemlösung und zur Verarbeitung von komplexen Informationen verfügen als jüngere Menschen. Auch die emotionale Intelligenz kann sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln, da wir mehr Lebenserfahrung sammeln und besser lernen, unsere Emotionen zu regulieren und die Emotionen anderer zu verstehen.

Ein Plädoyer für Lebenslanges Lernen

Insgesamt verdeutlicht die fortschreitende Entwicklung des Gehirns über die Lebensspanne hinweg, dass das menschliche Gehirn ein äußerst anpassungsfähiges und dynamisches Organ ist. Durch kontinuierliches Lernen, mentale Stimulation und eine gesunde Lebensweise können wir dazu beitragen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unseres Gehirns bis ins hohe Alter zu erhalten.

Erfahre, wie du mehr aus deinem Denkapparat herausholen kannst und hol dir einige Übungen für dein Gehirntraining:

TrainYourBrain 🧠 »Humor I«

TrainYourBrain 🧠 »Fokus I«

TrainYourBrain 🧠 »Breathe«

Lies mehr BrainFacts, Blogartikel und TrainYourBrains:

Wusstest du, dass Erwachsene nur etwa 15x am Tag lachen, Kinder allerdings 400x?
Babies lächeln gleich nach der Geburt, aber erst nach 6 bis 8 Wochen ist es ein soziales Wiederlächeln. Sie interagieren schon sehr früh mit ihren Bezugspersonen. Je mehr ein Kind kann, desto besser kann es Humor einsetzen. Kinder haben noch einen spontaneren Humor als Erwachsene, weil die meist erst darüber nachdenken, ob überhaupt gelacht werden darf. Dabei hilft uns Humor beim Verarbeiten und Bewältigen und dient der Stressreduktion und dem Bedürfnis nach Zuwendung. Außerdem fördert es die körperliche Gesundheit und erhöht unsere Immunzellen.
Lies weiter ...
1 16 17 18 19 20 25
Intro oder extra – das ist hier die Frage!
Manche Menschen glauben, dass introvertiert zu sein bedeutet, schüchtern und unsozial zu sein, während extravertiert zu sein bedeutet, kontaktfreudig und gesellig zu sein. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Introvertiert oder extravertiert zu sein bedeutet vielmehr, wie man Energie gewinnt und sich auflädt.  Ich bin introvertiert. Aber das heißt nicht, dass ich keine Menschen mag […]
Lies weiter ...
1 16 17 18 19 20 40
Erweitere dein Wissen – trainiere dein Gehirn.

Melde dich für unsere Brainmails an und entdecke spannende BrainFacts, fesselnde TrainYourBrain-Übungen und die neuesten Entdeckungen in Neurowissenschaften und Psychologie. Nicht zu vergessen: spezielle Angebote – so einzigartig wie du! 

Bist du bereit für diese Herausforderung? Melde dich jetzt an!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es noch einmal. Danke!
Du hast dich erfolgreich zu unserer Brainmail angemeldet. Danke!
Du kannst Brainmails jederzeit über den Link in jeder Brainmail abbestellen.

Brainbracer

Embrace Your Brain
——
Innovation braucht Mut, Wissen, Geld – und einen starken Partner. Die FFG als zentrale nationale Förderorganisation bietet Österreichs Unternehmen und Organisationen eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Davon profitieren Einsteiger wie Innovations-Profis, Start-ups oder Einzelforscher genauso wie Konzerne oder Universitäten. Mehr erfahren und Zukunft gestalten. 
Dieses Projekt wurde auch aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
——