TrainYourBrain 🧠 »Breathe II«


Stress, Hektik und körperliche Verspannungen können unser Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Daher ist es umso wichtiger, dass wir bewusst Pausen einlegen und uns diese Ruhe auch erlauben.

Yoga ist eine Möglichkeit, wie wir – gerade in diesen turbulenten Zeiten – einen Ruhepol finden können. Dabei sind es nicht nur die bekannten Körperübungen – die Asanas – die uns dabei helfen, harmonischer und entspannter durchs Leben zu gehen. Wir müssen uns nämlich nicht verrenken, denn die Atemübungen – Pranayama – sind alleine schon wahre Kraftquellen.

Eine dieser Atemübungen geht sogar einen Schritt weiter und integriert Vibrationen und Klänge. Die Rede ist vom sogenannten »Bienensummen« oder auch »Bhramari« im traditionellen Yoga.

Das Konzept dieser Übung ist weitaus einfacher als der exotische Name vermuten lässt. Es geht im Wesentlichen darum, beim Ausatmen zu summen – ein bisschen so, als wärst du eine fleißige Biene.

So simpel, so genial?

Absolut!

Dieses Summen vibriert die Resonanzräume deines Nackens, deiner Brust und deines Kopfes. Das sorgt nicht nur für eine bessere Durchblutung, sondern lässt dich auch entspannen und abschalten.

Ob du gerade erst mit Atemübungen beginnst oder bereits ein erfahrener Praktiker bist, das Bienensummen kann eine wundervolle Bereicherung für deine Routine sein – also bleib dabei und erfahre mehr!

Wie kann »Bhramari« helfen?

»Bhramari« ist besonders nützlich , wenn du unter Stress, Nervosität, Konzentrationsproblemen, emotionaler Instabilität oder Schlafstörungen leidest. Hier sind ein paar Beispiele:

1. Stress im Berufsalltag

  • Anna arbeitet in einer anspruchsvollen Marketingagentur, wo sie regelmäßig unter Druck steht, strenge Deadlines einzuhalten. An einem besonders stressigen Tag hat sie das Gefühl, die Kontrolle über ihre Aufgaben zu verlieren, und ihre Gedanken ständig um die bevorstehenden Projekte kreisen.
  • Wie Bhramari hilft: Anna nimmt sich eine kurze Auszeit mit Bhramari, um ihre Anspannung abzubauen. Die Bienenatmung beruhigt sie und hilft ihr, sich weniger zu stressen und wieder fokussiert an ihre Aufgaben heranzugehen.

2. Vor einer wichtigen Prüfung

  • Max ist Student und bereitet sich auf eine entscheidende Abschlussprüfung vor. Er fühlt sich nervös und ängstlich, besonders vor dem Tag der Prüfung, was ihn daran hindert, sich auf sein Lernen zu konzentrieren.
  • Wie Bhramari hilft: Max praktiziert Bhramari, um weniger nervös zu sein und seine Gedanken zu beruhigen. Diese Atemtechnik hilft ihm, ruhiger und konzentrierter zur Prüfung zu gehen.

3. Konflikte in der Partnerschaft

  • Laura und Tim haben sich in einem emotional aufgeladenen Streit über ihre Zukunftsplanung verstrickt. Durch die Auseinandersetzung sind beide extrem angespannt, aufgeladen und emotional durcheinander.
  • Wie Bhramari hilft: Laura geht ins Nebenzimmer und praktiziert Bhramari zu praktizieren, um ihre aufgewühlten Emotionen in den Griff zu kriegen. Nach einigen Minuten der Atemübung fühlt sie sich ruhiger und kann das Gespräch mit Tim konstruktiv fortsetzen.

4. Schlafprobleme

  • Jens leidet seit Wochen unter Schlafstörungen. Er hat Schwierigkeiten, abends einzuschlafen und wälzt sich oft im Bett, weil seine Gedanken im Kreisen rennen.
  • Wie Bhramari hilft: Jens beginnt, vor dem Schlafengehen Bhramari zu praktizieren. Die Technik hilft ihm, seine Gedanken zu beruhigen und das Stresslevel zu senken, was zu einer besseren Schlafqualität führt.

5. Konzentrationsschwierigkeiten

  • Lisa ist dabei, sich auf eine wichtiges Meeting vorzubereiten, hat aber Schwierigkeiten, sich über längere Zeit zu konzentrieren. Ihre Gedanken schweifen ständig ab, und sie findet es schwierig, fokussiert zu bleiben.
  • Wie Bhramari hilft: Lisa nimmt sich ein paar Minuten für Bhramari, bevor sie mit dem Arbeiten beginnt. Die Technik hilft ihr, ihre Gedanken zu beruhigen und sich besser auf ihre Themen zu konzentrieren.

Wie geht die Übung genau?

Die Technik ist einfach zu erlernen – du brauchst keine besondere Ausrüstung und kannst sie praktisch überall machen. Also atme tief ein, entspann dich und entdecke diesen Geheimtipp für mehr Ruhe und Gelassenheit.

Klingt das nach etwas, was du probieren willst?

Hier zeige ich dir, wie es geht!

  1. Mach es dir bequem: Setze dich einfach aufrecht hin - wo immer du gerade bist. Das Schöne an dieser Übung ist, dass du sie wirklich überall machen kannst!
  2. Daumen hoch! Verschließe jetzt beide Ohren mit deinen Daumen. Die restlichen Finger können sanft deinen Kopf umschließen - wie ein liebevoller Kokon.
  3. Atmen, beobachten, genießen: Nehm dir einige Momente Zeit, um einfach deinen Atem zu beobachten. Spüre, wie er durch dich fließt.
  4. Summ summ summ: Jetzt kommt der wirklich lustige Teil! Summe beim Ausatmen wie eine fleißige kleine Biene. Dabei kannst du deine Lippen locker vibrieren lassen (fast so, als würdest du Trompete spielen)!
  5. Wiederhole und genieße: Wiederhole das Summen ein paar Mal und spüre ganz bewusst nach, wie sich Körper und Geist nach dieser Übung anfühlen.

Na, hast du Lust bekommen, deine innere Biene zu entdecken?

Lass uns wissen, wie es dir dabei ergangen ist!

Und denk daran, egal wie klein ein Schritt auch ist, er bringt dich immer vorwärts.


Noch mehr Übungen findest du hier:
Train our Brain – Fokus
Train Your Brain – Breathe
Train Your Brain – wie du das Beste aus deinem Denkapparat herausholst

Lies mehr BrainFacts, Blogartikel und TrainYourBrains:

Wusstest du, dass Erwachsene nur etwa 15x am Tag lachen, Kinder allerdings 400x?
Babies lächeln gleich nach der Geburt, aber erst nach 6 bis 8 Wochen ist es ein soziales Wiederlächeln. Sie interagieren schon sehr früh mit ihren Bezugspersonen. Je mehr ein Kind kann, desto besser kann es Humor einsetzen. Kinder haben noch einen spontaneren Humor als Erwachsene, weil die meist erst darüber nachdenken, ob überhaupt gelacht werden darf. Dabei hilft uns Humor beim Verarbeiten und Bewältigen und dient der Stressreduktion und dem Bedürfnis nach Zuwendung. Außerdem fördert es die körperliche Gesundheit und erhöht unsere Immunzellen.
Lies weiter ...
1 16 17 18 19 20 26
So bleibst du cool: 9 Überlebenstipps für heiße Tage
Unser menschlicher Körper reagiert sehr sensibel auf große Hitze. Zum Schutz vor Überhitzung sinkt der menschliche Blutdruck. Wenn dein Kreislauf überfordert ist, kannst du dich antriebslos oder müde fühlen. Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel sind auch Folgen von niedrigem Blutdruck. Außerdem verliert dein Körper bei hohen Temperaturen viel Wasser. Das belastet deinen Kreislauf noch stärker. Dein Körper kann auch mit Durchfall oder Übergeben reagieren. Im Extremfall kannst du sogar ohnmächtig werden. Was kannst du also tun, damit dein Körper kühler bleibt?
Lies weiter ...
1 16 17 18 19 20 41
TrainYourBrain 🧠 »Ground I«
Du kennst diese Momente: Das Meeting war zu lang, das Postfach quillt über, drei Entscheidungen drängen – und innerlich brennt alles. Dein Kopf läuft auf Hochtouren, aber du fühlst dich wie entkoppelt von dir selbst.Du funktionierst, aber du bist nicht mehr da. Nicht in deinem Körper, nicht im Moment, nicht bei dir. Du merkst es […]
Lies weiter ...
1 16 17 18
Erweitere dein Wissen – trainiere dein Gehirn.

Melde dich für unsere Brainmails an und entdecke spannende BrainFacts, fesselnde TrainYourBrain-Übungen und die neuesten Entdeckungen in Neurowissenschaften und Psychologie. Nicht zu vergessen: spezielle Angebote – so einzigartig wie du! 

Bist du bereit für diese Herausforderung? Melde dich jetzt an!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es noch einmal. Danke!
Du hast dich erfolgreich zu unserer Brainmail angemeldet. Danke!
Du kannst Brainmails jederzeit über den Link in jeder Brainmail abbestellen.

Brainbracer

Embrace Your Brain
——
Innovation braucht Mut, Wissen, Geld – und einen starken Partner. Die FFG als zentrale nationale Förderorganisation bietet Österreichs Unternehmen und Organisationen eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Davon profitieren Einsteiger wie Innovations-Profis, Start-ups oder Einzelforscher genauso wie Konzerne oder Universitäten. Mehr erfahren und Zukunft gestalten. 
Dieses Projekt wurde auch aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
——