TrainYourBrain 🧠 »Humor III«

In der Weihnachtszeit kann der Stress manchmal ganz schön überhandnehmen, oder? Es gibt so viel zu tun, dass die Freude und Besinnlichkeit, die man sich eigentlich vom Advent erhofft, oft auf der Strecke bleiben. Genau dann ist es wichtig, dass wir uns kleine Pausen der Entspannung gönnen – und was hilft besser, als einfach mal richtig zu lachen?

Eine Übung, die dir nicht nur ein Lächeln aufs Gesicht zaubert, sondern auch deinen Körper lockert, ist die »Weihnachtsmann«-Übung. Sie sorgt für gute Laune, lockert steife Muskeln und lässt dich garantiert schmunzeln. Damit lässt du Stress ganz einfach hinter dir und kommst mit einem Lachen durch die Feiertage!

So funktioniert die »Weihnachtsmann«-Übung:

  1. Stell dir den Weihnachtsmann vor:
    Stell dich gerade hin, beide Füße fest auf dem Boden, die Knie leicht gebeugt, um dich zu stabilisieren. Schließe die Augen für einen Moment und versetze dich in die Rolle des Weihnachtsmanns. Spüre den Hauch von Magie und Spaß, der ihn begleitet.
  2. Die Weihnachtsmann-Pose:
    Jetzt kommt der spaßige Teil! Stell dir vor, du bist der Weihnachtsmann, der die ganze Welt mit Geschenken versorgt. Strecke deine Arme weit aus, als würdest du einen schweren Geschenkesack tragen. Dein Bauch – der berühmte Weihnachtsmann-Bauch – darf ruhig mit dabei sein. Wenn du magst, kannst du ein bisschen »nachhelfen«, indem du deinen Bauch nach vorne schiebst und die Schultern zurückziehst.
  3. Das »Ho Ho Ho«-Lachen:
    Die wahre Magie des Weihnachtsmanns liegt in seinem Lachen! Jetzt geht es darum, das berühmte »Ho Ho Ho«-Lachen nachzuahmen. Lache laut, herzhaft und übertrieben. Stell dir vor, du bist der Weihnachtsmann, der sich über all das fröhliche Getümmel freut. Dein Lachen sollte dabei so groß und ausgelassen sein, dass du den Raum damit füllst.
  4. In Bewegung kommen:
    Geh nun einige Schritte nach vorne, als ob du Geschenke an unsichtbare Kinder verteilen würdest. Du kannst dabei ein wenig tänzeln oder dich zur Seite lehnen, um die Rolle des Weihnachtsmanns zu vertiefen. Bei jeder Bewegung darf das Lachen mitkommen – je lebendiger, desto besser.
  5. In der Gruppe:
    Wenn du diese Übung mit anderen machst, könnt ihr noch mehr Spaß haben! Steht im Kreis und ruft nacheinander »Ho Ho Ho!«. Lass jeden eine eigene, kreative Variante des Weihnachtsmann-Lachens einbringen. Vielleicht gibt es den »sanften Weihnachtsmann« oder den »übertriebenen Weihnachtsmann« – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Warum diese Übung so viel Spaß macht

Lachen hat einfach so viele Vorteile – es hilft uns, Stress abzubauen, schüttet Glückshormone aus und macht uns gleichzeitig offener für die Menschen um uns herum. Besonders in der Weihnachtszeit, wenn der Stress mit Geschenken, Familienbesuchen und Vorbereitungen groß ist, wirkt eine einfache, humorvolle Übung wie diese wahre Wunder. Damit kannst du abschalten und für einen Moment dem ganzen Trubel entkommen.

Und weißt du was? Lachen ist ansteckend! Sobald du mit einem kräftigen »Ho Ho Ho!« loslegst, wird das garantiert auch andere zum Lachen bringen. Besonders, wenn du die Übung in einer Gruppe machst, entsteht sofort eine fröhliche Stimmung, die den ganzen Raum aufhellt. Der Stress ist plötzlich vergessen, und alle sind viel entspannter und guter Laune.

Was außerdem genial ist: Lachen verbindet! Mach die Übung mit Freunden, Familie oder Kollegen. Du wirst merken, wie schnell alle Hemmungen fallen und ihr euch näher kommt. Jeder lacht, jeder fühlt sich besser, und die Stimmung ist einfach großartig. Inmitten all des Weihnachtschaos bringt uns so eine Übung viel Freude und Humor – und zeigt, wie wichtig es ist, dass wir auch mal gemeinsam lachen.

Tipp für den extra Spaß

Mach die Übung vor dem Spiegel oder leg dir eine lustige Weihnachtsplaylist auf, die dich richtig in Stimmung bringt. Je mehr du dich in die Rolle des Weihnachtsmanns hineinversetzt, desto mehr wirst du merken, wie dein Lachen wie von selbst passiert – und du wirst fast das Gefühl haben, durch den Raum zu »schwingen«. Denn Lachen ist ansteckend! Wenn du deinen Spaß mit anderen teilst, wird der Weihnachtsmann-Charme noch größer und die gute Laune gleich mit. Also, trau dich ruhig, übertreibe ein bisschen – der Spaß ist garantiert!

Fazit: Lachen ist die beste Medizin

Die »Weihnachtsmann«-Übung ist eine super Möglichkeit, damit wir auf humorvolle Weise durch die Feiertage kommen. Sie ist nicht nur bei Kindern ein Hit – auch Erwachsene können sich in die Rolle des fröhlichen Weihnachtsmanns hineinversetzen und dabei ihr Lachen neu entdecken. Wenn du das nächste Mal das Gefühl hast, dass Weihnachten dir zu viel wird oder der Stress überhandnimmt, dann probier einfach diese Übung aus. Du wirst überrascht sein, wie viel leichter und fröhlicher du dich danach fühlst – und wie schnell der Stress von dir abfällt!

Und wer weiß? Vielleicht wird das »Ho Ho Ho!« der Weihnachtsmann-Übung bald zu deinem Lieblings-Lachtraining – nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über!

Mehr Tipps und Übungen, wie du mehr Humor in dein Leben bringen kannst, verrät dir Dr. Doris Bach in unserem Braintonic Special »Humor – wie Lachen dein Leben verändert«. Als Hörbuch oder eBook!

Exklusiv nur bei uns.

Hat dir diese Train Your Brain-Übung gefallen? Noch mehr Übungen findest du hier:
Train our Brain – Fokus
Train Your Brain – Breathe
Train Your Brain – wie du das Beste aus deinem Denkapparat herausholst

Lies mehr BrainFacts, Blogartikel und TrainYourBrains:

Wusstest du, dass jedes Neuron in deinem Gehirn bis zu 10.000 Verbindungen bildet?
Das menschliche Gehirn ist wahrlich faszinierend und übertrifft in seiner Komplexität jede andere Struktur im gesamten Universum. Unser Nervensystem basiert auf einem Fundament von hundert Milliarden Neuronen, von denen jedes eine entscheidende Rolle spielt. Diese Neuronen stellen Verbindungen, so genannte Synapsen, mit anderen Neuronen her – zwischen 1.000 und 10.000 Verbindungen pro Neuron. Über diese Synapsen werden Informationen ausgetauscht, die es unserem Gehirn ermöglichen, zu funktionieren und zu wachsen.
Lies weiter ...
1 15 16 17 18 19 25
So bleibst du cool: 9 Überlebenstipps für heiße Tage
Unser menschlicher Körper reagiert sehr sensibel auf große Hitze. Zum Schutz vor Überhitzung sinkt der menschliche Blutdruck. Wenn dein Kreislauf überfordert ist, kannst du dich antriebslos oder müde fühlen. Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel sind auch Folgen von niedrigem Blutdruck. Außerdem verliert dein Körper bei hohen Temperaturen viel Wasser. Das belastet deinen Kreislauf noch stärker. Dein Körper kann auch mit Durchfall oder Übergeben reagieren. Im Extremfall kannst du sogar ohnmächtig werden. Was kannst du also tun, damit dein Körper kühler bleibt?
Lies weiter ...
1 15 16 17 18 19 40
TrainYourBrain 🧠 »Relax IV«
In unserer hektischen Welt jagt oft ein Termin den nächsten, das Handy surrt unaufhörlich, und der Kopf ist voller To-dos. Kein Wunder, dass wir uns manchmal fühlen, als wären wir ständig auf der Überholspur – ohne Pause, ohne Atemzug. Doch genau diese kleinen Momente der Ruhe sind es, die uns neue Kraft schenken. Eine wunderbare […]
Lies weiter ...
1 15 16 17
Erweitere dein Wissen – trainiere dein Gehirn.

Melde dich für unsere Brainmails an und entdecke spannende BrainFacts, fesselnde TrainYourBrain-Übungen und die neuesten Entdeckungen in Neurowissenschaften und Psychologie. Nicht zu vergessen: spezielle Angebote – so einzigartig wie du! 

Bist du bereit für diese Herausforderung? Melde dich jetzt an!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es noch einmal. Danke!
Du hast dich erfolgreich zu unserer Brainmail angemeldet. Danke!
Du kannst Brainmails jederzeit über den Link in jeder Brainmail abbestellen.

Brainbracer

Embrace Your Brain
——
Innovation braucht Mut, Wissen, Geld – und einen starken Partner. Die FFG als zentrale nationale Förderorganisation bietet Österreichs Unternehmen und Organisationen eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Davon profitieren Einsteiger wie Innovations-Profis, Start-ups oder Einzelforscher genauso wie Konzerne oder Universitäten. Mehr erfahren und Zukunft gestalten. 
Dieses Projekt wurde auch aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
——