TrainYourBrain 🧠 »Success II«

Erfolg sieht für jeden anders aus. Vielleicht träumst du von finanzieller Freiheit, möchtest beruflich den nächsten Schritt machen oder suchst nach einer besseren Work-Life-Balance. Ganz egal, was dein Ziel ist – es sind oft unsere Denkgewohnheiten, die den entscheidenden Unterschied machen.

Erfolg hat nämlich viel mit Selbstbewusstsein zu tun: Menschen, die selbstsicher sind, wirken oft positiv und ziehen dadurch andere an. Sie können ihre Ideen klarer rüberbringen, sich für das einsetzen, was sie wollen – sei es eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung – und erfolgreich verhandeln. Selbstbewusste Menschen setzen auch Grenzen und kommunizieren respektvoll, was zu besseren, gesünderen Beziehungen führt.

Woran liegt das?

Selbstbewusste Menschen haben in der Regel mehr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Talente. Sie glauben an sich selbst und sind daher auch eher bereit, neue Herausforderungen anzunehmen und Risiken einzugehen.

Wenn es mal nicht so klappt, kann ein starkes Selbstbewusstsein dabei helfen, Rückschläge und Hindernisse besser zu bewältigen. Selbstbewusste Menschen neigen dazu, aus Misserfolgen zu lernen und stehen wieder auf, anstatt sich von ihnen entmutigen zu lassen.

Insgesamt sind Menschen, die sich selbst wertschätzen und an sich glauben, eher weniger gestresst und zeigen ein insgesamt höheres Maß an Zufriedenheit im Leben.

Wie wirst du nun zu deiner selbstbewussteren Version von dir selbst?

DafĂĽr gibt es eine einfache Ăśbung aus dem Bereich des Neurolinguistischen Programmierens (NLP):

»Ankern«

Diese Übung verstärkt positive Zustände und Emotionen. Das Konzept beruht auf der Idee, dass man durch bewusste Verknüpfung bestimmter Handlungen oder Gedanken mit positiven Gefühlen einen »Anker« setzt, der später immer wieder aktiviert werden kann, um diese Gefühle wieder hervorzurufen.

Und so funktioniert's:

  1. Identifiziere ein positives Erlebnis:
    Denke an eine Situation in der Vergangenheit, in der du dich besonders selbstbewusst gefühlt hast. Das könnte ein erfolgreicher Moment bei der Arbeit, ein persönlicher Erfolg oder einfach eine Zeit sein, in der du dich besonders stark und selbstsicher gefühlt hast.
  2. Erschaffe deinen Anker:
    Wähle eine physische Handlung oder Geste, die du mit diesem positiven Gefühl verknüpfen möchtest. Das könnte zum Beispiel das Drücken deines Daumens und Zeigefingers sein, das Klopfen auf deine Brust oder das Ballen deiner Faust. Es ist wichtig, dass diese Handlung für dich persönlich bedeutungsvoll ist und positive Assoziationen hervorruft.
  3. Erinnere dich an die positive Erfahrung:
    Schließe die Augen und tauche noch einmal in die Erinnerung an die Situation ein, in der du dich besonders selbstbewusst gefühlt hast. Stelle dir lebhaft vor, wie du dich gefühlt hast, was du gesehen, gehört und erlebt hast.
  4. Setze deinen Anker:
    Während du dich in dieser Erinnerung vertiefst und das positive Gefühl in dir spürst, aktiviere dein gewähltes »Anker«-Signal. Führe die physische Handlung aus und konzentriere dich dabei vollständig auf das Gefühl von Selbstbewusstsein und Stärke in deinem positiven Erlebnis.
  5. Wiederhole und verstärke:
    Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, um das Anker-Signal zu verstärken und zu festigen. Je öfter du das positive Gefühl mit der Handlung verbindest, desto stärker wird die Assoziation zwischen beiden sein.

Wenn du diese Übung regelmäßig machst, kannst du deinen »Anker« jederzeit nutzen, um dich schnell in Situationen zu stärken, in denen du mehr Selbstbewusstsein brauchst. Damit kannst du positive Gefühle sofort aktivieren und fühlst dich im Handumdrehen selbstsicherer.

Viel SpaĂź und Erfolg beim Ankern!

Noch mehr Ăśbungen findest du hier:
Train our Brain – Fokus
Train Your Brain – Breathe
Train Your Brain – wie du das Beste aus deinem Denkapparat herausholst

Lies mehr BrainFacts, Blogartikel und TrainYourBrains:

Wusstest du, dass dein Gehirn so unverwechselbar ist wie dein Fingerabdruck?
Wissenschaftler aus den USA haben die Gehirnaktivitäten von 50 Studienteilnehmern im EEG beobachtet: Die Studienteilnehmer bekamen 500 verschiedene Bilder gezeigt. Und die Reaktionen auf diese Bilder unterschieden sich von Proband zu Proband. Die individuellen Unterschiede waren so groß, dass ein Computerprogramm in der Lage war, die einzelnen Testpersonen nur anhand ihrer Hirnaktivitäten zuverlässig voneinander zu unterscheiden.
Lies weiter ...
1 11 12 13 14 15 26
Steigere deine Gehirnleistung: Gib deinem Gehirn einen Boost mit BrainFood
In einer Welt, die ständig mehr geistige Schärfe verlangt, müssen wir Wege finden, wie wir unsere Gehirnleistung steigern. Stell dir vor, du genießen köstliche Gerichte und steigerst gleichzeitig deine kognitiven Funktionen – klingt wie ein Traum, oder? Machen Sie sich bereit, diesen Traum in eine köstliche Realität zu verwandeln!
Lies weiter ...
1 11 12 13 14 15 41
TrainYourBrain 🧠 »Humor III«
In der Weihnachtszeit kann der Stress manchmal ganz schön überhandnehmen, oder? Es gibt so viel zu tun, dass die Freude und Besinnlichkeit, die man sich eigentlich vom Advent erhofft, oft auf der Strecke bleiben. Genau dann ist es wichtig, dass wir uns kleine Pausen der Entspannung gönnen – und was hilft besser, als einfach mal […]
Lies weiter ...
1 11 12 13 14 15 18
Erweitere dein Wissen – trainiere dein Gehirn.

Melde dich fĂĽr unsere Brainmails an und entdecke spannende BrainFacts, fesselnde TrainYourBrain-Ăśbungen und die neuesten Entdeckungen in Neurowissenschaften und Psychologie. Nicht zu vergessen: spezielle Angebote – so einzigartig wie du! 

Bist du bereit fĂĽr diese Herausforderung? Melde dich jetzt an!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es noch einmal. Danke!
Du hast dich erfolgreich zu unserer Brainmail angemeldet. Danke!
Du kannst Brainmails jederzeit ĂĽber den Link in jeder Brainmail abbestellen.

Brainbracer

Embrace Your Brain
——
Innovation braucht Mut, Wissen, Geld – und einen starken Partner. Die FFG als zentrale nationale Förderorganisation bietet Ă–sterreichs Unternehmen und Organisationen eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Davon profitieren Einsteiger wie Innovations-Profis, Start-ups oder Einzelforscher genauso wie Konzerne oder Universitäten. Mehr erfahren und Zukunft gestalten. 
Dieses Projekt wurde auch aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
——