Wusstest du, dass unser Gehirn ganz viele Falten hat - und das auch aus einem guten Grund?

Stell dir vor, dein Gehirn wäre so glatt wie ein Luftballon – klug wäre es dann leider nicht. Ohne die vielen Falten in deinem Gehirn wärst du nicht in der Lage, diesen Text zu lesen – geschweige denn, ihn zu verstehen. Sie sehen auf den ersten Blick vielleicht nicht besonders hübsch aus, aber diese Falten machen uns genau zu den denkenden, lernenden und kreativen Wesen, die wir sind.

Mehr Platz für mehr Power

Unser Gehirn besteht aus vielen Teilen, aber die äußerste Schicht – die Großhirnrinde oder der Cortex – ist das, was wir normalerweise mit unserem Gehirn assoziieren. Diese dünne Schicht ist für viele komplexe Funktionen verantwortlich, die uns als Menschen auszeichnen: Denken, Planen und Erinnern. Der Cortex ermöglicht uns, dass wir logisch denken, miteinander sprechen, die Welt um uns herum sehen und hören können.

Obwohl die Großhirnrinde nur wenige Millimeter dick ist, macht sie fast die Hälfte des gesamten Gehirnvolumens aus. In ihrer Struktur erinnert sie ein wenig an eine Walnuss. Warum ist sie so gefaltet? Stell dir vor, du möchtest ein großes Tuch in eine kleine Schublade legen. Wenn du es glatt hineinlegst, passt es nicht. Wenn du es jedoch faltest und knitterst, bringst du es unter. Genauso funktioniert es mit unserem Gehirn: Durch die Falten passt mehr Gehirnmasse in unseren Schädel – eine clevere Lösung der Natur.

Gehirnfalten und Denkvermögen

Diese Falten – Gyri und Sulci genannt – sorgen nicht nur für Platz, sie beeinflussen auch direkt unser Denken. Die Großhirnrinde ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen – zum Beispiel Sprache, Bewegung oder Erinnerungen. Dank der Falten liegen diese Bereiche näher beieinander, was die Kommunikation zwischen ihnen beschleunigt.

Je mehr Oberfläche, desto mehr Nervenzellen – und desto besser können wir Informationen verarbeiten.

Evolutionäre Meisterleistung

Aber warum hat nicht jedes Lebewesen so ein gefaltetes Gehirn? Tiere mit hoher Intelligenz, wie Menschen, Delfine oder Elefanten, haben besonders viele Falten. Tiere mit einfacheren Denkprozessen, wie Mäuse oder Vögel, haben dagegen eher glatte Gehirne. Diese Falten sind also das Ergebnis von Millionen Jahren Evolution, um möglichst viel Denkleistung auf möglichst wenig Platz unterzubringen.

Ohne diese Falten wäre unser Kopf ungefähr so groß wie der eines Elefanten – ein ziemlich unpraktisches Design! Die Natur hat mit der gefalteten Struktur eine Lösung geschaffen, die unsere Intelligenz maximiert, ohne unsere Köpfe riesig werden zu lassen.

Das nächste Mal, wenn du eine geniale Idee hast oder blitzschnell auf eine Frage reagierst, denk daran: Deine Gehirnfalten machen das möglich! Sie sind der unsichtbare Motor hinter unserer Denkgeschwindigkeit, Kreativität und unserem Gedächtnis – ein echtes Meisterwerk der Natur.

Faszinierend, nicht?

Möchtest du mehr über die erstaunlichen Funktionen deines Gehirns erfahren? Besuche unsere anderen Blogbeiträge und finde heraus, wie du dein Gehirn optimal nutzen und gesund halten kannst!

Mehr Fakten über unser Gehirn liest du hier:

Wusstest du, dass jedes Neuron in deinem Gehirn bis zu 10.000 Verbindungen bildet?

Wusstest du, dass unser Gehirn nur 2% unserer gesamten Körpermasse ausmacht?

Wusstest du, dass alle Nervenbahnen im Gehirn eines Erwachsenen hintereinander gelegt eine Länge von ca. 5,8 Millionen Kilometern ergibt?

Wusstest du, dass Lernen die Struktur deines Gehirns verändert?

Wusstest du, dass unser Gehirn keinen Schmerz empfinden kann?

Lies mehr BrainFacts, Blogartikel und TrainYourBrains:

Wusstest du, dass das menschliche Gehirn mit 25 Jahren »ausgewachsen« ist?
Die Entwicklung des Gehirns beginnt im hinteren Teil des Gehirns und arbeitet sich nach und nach bis zu den vorderen Regionen weiter. Daher sind die Frontallappen, die das Planen und Denken steuern, die letzten, die sich entwickeln. Und obwohl das Gehirn mit 25 Jahren fertig entwickelt ist, heißt das nicht, dass sich im »Oberstübchen« dann nichts mehr tut. Eine Reihe von kognitiven Fähigkeiten verbessert sich mit dem Alter auch noch weiter ...
Lies weiter ...
Vom Problem zur Lösung: So überwindest du typische AD(H)S-Hürden als Führungskraft
Führungskraft zu sein, bringt immer Herausforderungen mit sich – und mit AD(H)S fühlen sich manche davon vielleicht besonders groß an. Aber lass dich davon nicht abschrecken! AD(H)S kann im Führungsalltag sowohl eine Herausforderung als auch eine wertvolle Ressource sein. Vielleicht kennst du das: Du hast großartige Ideen, bist kreativ und begeisterungsfähig – aber gleichzeitig kämpfen […]
Lies weiter ...
TrainYourBrain 🧠 »Fokus II«
Kennst du auch das Gefühl, wenn es irgendwie schwierig erscheint, konzentriert zu bleiben? Ständige Ablenkungen, drückende Deadlines oder einfach nur zu viele Dinge, die gleichzeitig erledigt werden müssen, können uns schnell aus der Bahn werfen. Ohne Fokus fällt es uns schwer, Aufgaben zu erledigen, und wir verlieren schnell die Motivation. Eines der einfachsten Dinge, die […]
Lies weiter ...
Erweitere dein Wissen – trainiere dein Gehirn.

Melde dich für unsere Brainmails an und entdecke spannende BrainFacts, fesselnde TrainYourBrain-Übungen und die neuesten Entdeckungen in Neurowissenschaften und Psychologie. Nicht zu vergessen: spezielle Angebote – so einzigartig wie du! 

Bist du bereit für diese Herausforderung? Melde dich jetzt an!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es noch einmal. Danke!
Du hast dich erfolgreich zu unserer Brainmail angemeldet. Danke!
Du kannst Brainmails jederzeit über den Link in jeder Brainmail abbestellen.

Brainbracer

Embrace Your Brain
——
Innovation braucht Mut, Wissen, Geld – und einen starken Partner. Die FFG als zentrale nationale Förderorganisation bietet Österreichs Unternehmen und Organisationen eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Davon profitieren Einsteiger wie Innovations-Profis, Start-ups oder Einzelforscher genauso wie Konzerne oder Universitäten. Mehr erfahren und Zukunft gestalten. 
Dieses Projekt wurde auch aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
——