Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Atmen
-

TrainYourBrain 🧠 »Breathe«
»Atme tief durch!«
Wie oft hast du diesen Satz schon gehört? Wir atmen ein und aus, ohne darüber nachzudenken, und tun dies etwa 15.000 Mal am Tag. Aber der Spruch deutet auf mehr hin als nur die automatische Funktion unserer Lunge. Wenn wir atmen, nehmen wir nicht nur Sauerstoff auf, sondern auch Energie, um unser Leben zu erhalten. In den östlichen Traditionen ist diese Energie als »Prana« bekannt, die »kosmische Lebenskraft«.
Das mag vielleicht ein wenig esoterisch klingen, aber Fakt ist: Wer sich wohl fühlt, atmet tief und atmet bewusst ein und aus. Menschen, die passiv, nervös oder ängstlich sind, atmen dagegen oft flach und schnell. In solchen Fällen kann eine Atemübung helfen, neue Energie zu tanken. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier in der tiefen und vollen Atmung.
Eigentlich ist die tiefe Atmung die natürliche und gesunde Art zu atmen, zu der jeder fähig sein sollte. Sie füllt nicht nur unsere Lungen mit Sauerstoff und (Prana-)Energie, sondern dehnt auch den Bereich in unserem Brustkorb aus, vom Zwerchfell bis hinauf zu den oberen Schultern. Leider haben wir durch unseren stressigen Alltag vergessen, wie man natürlich atmet. Deshalb jetzt eine schnelle und effektive Übung:
Nimm den sogenannten Pharaositz ein: Setz dich auf einen Stuhl mit einer geraden, aufrechten Rückenlehne. Halte deine Wirbelsäule aufrecht und deinen Kopf hoch. Lege deine Hände sanft auf deine Oberschenkel und lass deine Füße bequem auf dem Boden ruhen, so dass deine Fußsohlen vollen Kontakt haben. In dieser Haltung kannst du deinen Atem frei fließen lassen. Beginne damit, deinen Atem zu beobachten, aber ohne zu versuchen, ihn zu kontrollieren oder zu verändern. Die Herausforderung besteht darin, ganz präsent zu bleiben und dich nicht ablenken zu lassen. Als Nächstes atmest du ein wenig tiefer aus. Dadurch atmest du natürlich mehr Luft ein als vorher. Spür, wie der Atem tiefer in dich hineinfließt.
Jetzt ist es wichtig, dass du einen ausgewogenen Rhythmus findest. Denk daran, dass du dich nicht anstrengen musst. Der Schlüssel zu einem gleichmäßigen Atem liegt im Loslassen, anstatt zu versuchen, ihn zu kontrollieren. Wenn du dich den natürlichen Strömungen deines Atems hingibst, lösen sich allmählich alle Spannungen auf.
Um die Wirkung zu verstärken, stell dir vor, dass du jedes Mal, wenn du ausatmest, alle Gefühle von Unruhe, Rastlosigkeit und Nervosität loslässt. Und mit jedem Einatmen Gelassenheit, Ruhe und Stärke aufnimmst.
Nach spätestens fünfzehn Minuten wirst du dich erfrischt und gestärkt fühlen.
Möchtest du wissen, wie du noch mehr aus deinem Denkapparat herausholst, oder noch mehr Übungen für dein Gehirn? Dann lies hier:
Train Your Brain – Fokus
Train Your Brain – Relax -

Wusstest du, dass unser Gehirn nur 2% unserer gesamten Körpermasse ausmacht?
Trotz seiner relativ kleinen Größe im Vergleich zum Rest unseres Körpers verbraucht es eine erstaunlich hohe Menge an Ressourcen. Obwohl es nur rund 2% unseres Körpergewichts ausmacht, beansprucht es 20% des gesamten Sauerstoffs und 25% der Glukose, die unser Körper produziert.
Warum? Unser Gehirn ist ein Hochleistungsorgan. Es steuert nicht nur grundlegende Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Reflexe, sondern auch komplexe kognitive Prozesse wie Problemlösen, Planung und Kreativität. Im Gegensatz zu anderen Organen kann unser Gehirn Sauerstoff und Energie jedoch nicht effizient speichern. Es ist daher auf eine kontinuierliche Versorgung über das Blut angewiesen, um seine vielfältigen Aufgaben zu erfüllen.
Warum das Gehirn so ressourcenintensiv ist
Unser Gehirn enthält rund 86 Milliarden Nervenzellen (Neuronen), die in einem riesigen Netzwerk miteinander verbunden sind. Diese Neuronen kommunizieren durch elektrische Signale und chemische Botenstoffe (Neurotransmitter), die ständig ausgetauscht werden – ein Prozess, der viel Energie benötigt. Allein der Energieaufwand, um diese Verbindungen aufrechtzuerhalten, erklärt, warum das Gehirn so viel Glukose und Sauerstoff verbraucht.
Hinzu kommt, dass das Gehirn ständig aktiv ist, selbst im Schlaf. Während wir schlafen, ist unser Gehirn alles andere als ruhig. Es arbeitet fleißig, um Erinnerungen zu festigen, Giftstoffe zu entfernen und sich zu regenerieren. Schlaf ist also nicht nur eine Pause für den Körper, sondern auch für das Gehirn, um wieder fit und leistungsfähig zu werden.
So hältst du dein Gehirn fit
Dein Gehirn ist ziemlich anspruchsvoll, wenn es um Energie und Sauerstoff geht. Deshalb lohnt es sich, ihm ein bisschen Extra-Aufmerksamkeit zu schenken. Hier sind ein paar einfache Tipps, die deinem Gehirn gut tun:
- Atemübungen – Sauerstoff für klare Gedanken
Richtig zu atmen klingt banal, macht aber einen riesigen Unterschied. Tiefes Ein- und Ausatmen, wie beim Bauchatmen oder in einem festen Rhythmus, sorgt dafür, dass dein Gehirn mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Nebenbei bringt es dich runter, wenn du gestresst bist, und hilft dir, klarer zu denken. Probier’s einfach mal aus – du wirst den Unterschied spüren. - Mentaltraining – dein Gehirn bleibt formbar
Wusstest du, dass dein Gehirn sich ständig verändert? Mit Denksport, neuen Hobbys oder Konzentrationsübungen kannst du diese „Neuroplastizität“ aktiv fördern. Das schärft deinen Verstand und stärkt Gedächtnis, Fokus und Problemlösungsfähigkeiten. Es ist wie ein Fitnessstudio – aber für deinen Kopf. - Gute Ernährung – Futter fürs Gehirn
Dein Gehirn liebt gesunde Snacks. Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Fisch), Antioxidantien (z. B. aus Beeren) und langkettige Kohlenhydrate (z. B. Vollkornprodukte) halten es in Topform. Und vergiss nicht, genug Wasser zu trinken – schon ein bisschen Dehydration kann dich müde und unkonzentriert machen. - Bewegung – mehr als nur Fitness
Ein Spaziergang, eine Runde Joggen oder ein bisschen Yoga wirken Wunder. Bewegung fördert die Durchblutung und liefert deinem Gehirn Sauerstoff und Nährstoffe. Außerdem sorgt der »Glückscocktail« aus Endorphinen dafür, dass du dich besser fühlst und Stress abbaust.
Dein Gehirn ist dein wichtigstes Werkzeug
Denk daran: Dein Gehirn ist dein persönliches Steuerzentrum – der „Zentralcomputer“ deines Körpers. Genauso wie ein hochwertiger Computer regelmäßige Updates und Pflege benötigt, braucht auch dein Gehirn die richtige Balance aus Ernährung, Bewegung, mentaler Herausforderung und Ruhe. Ja, dein Gehirn ist ein echter Power-Performer, aber es braucht die richtigen Voraussetzungen, um auf Hochtouren zu laufen. Kleine Änderungen in deinem Alltag können schon viel bewirken. Also, gönn deinem Gehirn etwas Gutes – es wird es dir danken! 😊
Eine gute Möglichkeit sind unsere Braintonics – kurze und effektive Mentalübungen, mit denen du dich schnell entspannst oder fokussierst. Rasch und einfach auf Knopfdruck.
Willst du noch mehr Fakten über dein Gehirn kennen lernen? Dann klick hier:
Wusstest du, dass das menschliche Gehirn ungefähr 1,5 kg wiegt?
Wusstest du, dass sich das menschliche Gehirn noch bis zu deinem 25. Lebensjahr entwickelt?
Wusstest du, dass 60% des menschlichen Gehirns aus Fett bestehen?
Wusstest du, dass es ein Mythos ist, dass wir nur 10% unseres Gehirns verwenden?Weitere Ideen, wie du dein Gehirn trainierst, findest du hier:
TrainYourBrain 🧠 »Humor I«
TrainYourBrain 🧠 »Fokus I«
Train your Brain – wie du das Beste aus deinem Denkapparat herausholst - Atemübungen – Sauerstoff für klare Gedanken
-

TrainYourBrain 🧠 »Sleep I«
Das Leben kann ganz schön stressig sein. Kein Wunder, dass unser Kopf abends noch auf Hochtouren läuft, wenn wir eigentlich nur schlafen wollen. Du kennst das sicher – du liegst im Bett, willst zur Ruhe kommen, aber deine Gedanken drehen sich im Kreis. Wäre es nicht schön, wenn du diesen endlosen Gedankenstrom stoppen und einfach sanft einschlafen könntest?
Genau dabei kann dir eine einfache Methode helfen. Sie bringt deinen Geist zur Ruhe, lässt den Stress des Tages verblassen und sorgt dafür, dass du erholt aufwachst: die 4-7-8-Methode. Ich zeige dir, wie sie funktioniert!
Warum die 4-7-8-Methode deinen Körper wirklich beruhigt
Die 4-7-8-Atemtechnik wirkt, weil sie direkt dein Nervensystem beruhigt und dich in einen Zustand tiefer Entspannung versetzt. Durch bewusstes Ein- und Ausatmen wird der sogenannte Ruhemodus deines Körpers aktiviert: Dein Herzschlag verlangsamt sich, dein Blutdruck sinkt – und Stress oder innere Unruhe lösen sich nach und nach auf.
Die Methode basiert auf pranayama, einer alten indischen Atemtechnik aus dem Yoga. Indem du den Atem kurz anhältst, bleibt der Sauerstoff länger im Körper, was das Entspannungsgefühl intensiviert. Die langsame Ausatmung sorgt dafür, dass überschüssiges Kohlendioxid abgebaut wird – das verstärkt den beruhigenden Effekt noch zusätzlich.
Das Beste daran? Die 4-7-8-Technik hilft nicht nur beim Einschlafen, sondern auch in stressigen Momenten – zum Beispiel vor einer Präsentation, einer Prüfung oder einem Flug. Und wenn du dich tagsüber erschöpft oder unkonzentriert fühlst, bringt sie dich schnell wieder in Balance. Einfach, effektiv und jederzeit anwendbar!

Wie geht jetzt die Übung genau?
Starte, indem du langsam durch die Nase einatmest und dabei bis vier zählst. Halte dann den Atem an, während du bis sieben zählst. Atme schließlich langsam durch den Mund aus und zähle dabei bis acht.
Wichtig ist, dass du ruhig und gleichmäßig zählst – etwa eine Zahl pro Sekunde. Falls dir das 4-7-8-Tempo anfangs zu lang erscheint, kannst du es einfach anpassen, zum Beispiel auf 2-3,5-4. Mit etwas Übung kannst du die Zeiten später verlängern.
Der entscheidende Punkt bei dieser Technik ist das Atemanhalten, denn so bleibt der Sauerstoff länger im Körper und verstärkt die Entspannung. Achte darauf, dass dein Kiefer und deine Schultern locker bleiben. Falls du merkst, dass du unbewusst die Fäuste ballst, öffne deine Hände sanft – auch das hilft, Anspannung loszulassen.
Sollten deine Gedanken während der Übung abschweifen (gerade abends im Bett), ist das völlig normal. Lenke sie einfach wieder sanft zur Atmung zurück und lasse dich Schritt für Schritt in die Entspannung sinken – bis du einschläfst.
Wie bei jeder neuen Technik braucht es ein wenig Zeit, bis du ihre volle Wirkung spürst. Gib ihr mindestens fünf Tage eine Chance. Sobald du dich daran gewöhnt hast, wirst du merken, wie dich die 4-7-8-Atmung in nur wenigen Minuten sanft in den Schlaf begleitet.

Die Kraft der Atemübung: Mehr Resilienz und Entspannung – auf Dauer
Die 4-7-8-Atemtechnik kann mit der Zeit tiefgreifende, positive Veränderungen für Körper und Geist bewirken. Je regelmäßiger du sie anwendest, desto schneller lernt dein Nervensystem, sich in stressigen Momenten von selbst zu beruhigen. Mit der Zeit wird diese Technik zu einem verlässlichen Werkzeug, das dir hilft, jederzeit bewusst in einen Zustand der Entspannung zu kommen – für weniger Stress und mehr Wohlbefinden im Alltag.
Langfristig verbessert die 4-7-8-Atmung nicht nur deine Schlafqualität, sondern auch deine Gesundheit insgesamt. Erholsamer Schlaf stärkt dein Immunsystem, unterstützt die körperliche Regeneration und sorgt für mehr geistige Klarheit und Konzentration. Zudem kann die regelmäßige Anwendung helfen, Ängste zu reduzieren und deine psychische Widerstandskraft zu stärken – sodass du im Alltag gelassener bleibst.
Kurz gesagt: Die 4-7-8-Technik ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um langfristig entspannter, ausgeglichener und gesünder zu leben.
Wenn du mehr wissen willst, wie du mit Leichtigkeit und Gelassenheit in die Welt der Träume eintauchen kannst, liest du in unserem Blogartikel 9 effektive Tipps für erholsamen Schlaf – weil Schafe zählen überbewertet ist.
Und jetzt wünschen wir dir eine gute Nacht und süße Träume!
Hat dir unsere TrainYourBrain-Übung gefallen? Noch mehr Übungen findest du hier:
Train Your Brain – Relax
Train Your Brain – Breathe
Train Your Brain – wie du das Beste aus deinem Denkapparat herausholst