Krisen, Rückschläge, Stress – niemand kommt drum herum. Aber warum gehen manche Menschen daran fast zugrunde, während andere selbst bei kleineren Rückschlägen ins Wanken geraten? Wir stehen immer erstaunlich stabil bleiben? Was macht den Unterschied aus?
Ein Wort: Resilienz.
Diese «psychische Widerstandskraft» hilft uns, in schwierigen Zeiten aufrecht zu bleiben – oder wieder aufzustehen. Sie ist nicht angeboren. Wir können sie lernen. Und du hast sie bereits in dir.
Man könnte Resilienz als positives Gegenstück zur Vulnerabilität ansehen. Aber Resilienz bedeutet nicht absolute «Unverwundbarkeit»!
Resilienz bedeutet nicht, dass man immer stark ist. Auch nicht, Gefühle zu unterdrücken oder ständig positiv zu denken. Es geht nicht darum, hart oder zäh zu sein. Es geht darum, mit schwierigen Situationen so umzugehen, dass du daran nicht zerbrichst. Dass du mit der Zeit sogar wächst.
Du kennst vielleicht Menschen, die schwere Krankheiten durchgestanden, Verluste verkraftet oder große berufliche Rückschläge erlebt haben – und trotzdem freundlich geblieben sind. Offen. Klar. Vielleicht sogar weiser. Diese Menschen sind nicht Superhelden. Sie sind resilient.
Das Wort Resilienz kommt vom lateinischen «resiliens», was so viel bedeutet wie »zurückbiegen«. Es beschreibt die Fähigkeit, nach einem Stoß gestärkt zurückzufedern.
Ein Baum, der nicht biegsam ist, bricht. Resiliente Menschen sind nicht hart wie Beton – sondern flexibel wie Bambus. Sie knicken bei Sturm, aber sie richten sich wieder auf.
Das ist keine Schwäche. Das ist echte Stärke.
Resilienz ist kein Zufallsprodukt – sie entsteht aus vielen Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen: deine genetische Veranlagung, dein Selbstwertgefühl, deine Persönlichkeit, dein Umfeld und der Zugang zu stabilen Lebensgrundlagen wie gesunde Ernährung, ein sicheres Zuhause oder medizinische Versorgung.
Aber: Was wirklich zählt, ist, wie du mit Herausforderungen umgehst. Menschen mit hoher Resilienz haben meist ein starkes soziales Netz – Familie, Freund:innen oder Kolleg:innen, die da sind, wenn’s drauf ankommt. Sie wissen, wo sie Unterstützung finden, und nutzen aktiv Strategien, um durch schwierige Zeiten zu kommen.
Resiliente Menschen konzentrieren sich auf das, was sie beeinflussen können. Sie bleiben in Bewegung – sei es durch Sport, sinnstiftende Arbeit oder kleine Routinen, die ihnen Halt geben. Sie wühlen sich nicht endlos durch Probleme, sondern fragen sich: Was kann ich heute tun, um es besser zu machen?
Resilienz schützt dich nicht vor dem Leben. Aber sie hilft dir, dich darin zu orientieren. Stell dir vor: Zwei Menschen verlieren gleichzeitig ihren Job. Der eine fällt in ein tiefes Loch, der andere denkt nach ein paar Tagen klar: Was jetzt? Was will ich eigentlich? – und macht sich auf den Weg. Gleiche Situation. Unterschiedliche Reaktion. Warum?
Der zweite hat Strategien gelernt, mit Stress und Veränderung umzugehen. Er kann sich innerlich beruhigen. Klar denken. Hilfe annehmen. Neues anpacken. Das ist Resilienz in Aktion.
Resilienz ist ein Muskel. Je öfter du ihn trainierst, desto stärker wird er.
Was hilft konkret?
Nimm dir einen Moment und frag dich:
1. Welche habe ich in meinem Leben schon überstanden? Eine Naturkatastrophe wie eine Überschwemmung oder eine Lawine; eine persönliche Katastrophe, wie der Tod eines Ehepartners oder eines Kindes; ein Hausbrand, eine Scheidung, ein Bankrott, ein Arbeitsplatzverlust, eine Krankheit, eine Behinderung?
2. Was hat mir damals geholfen? Wie bin ich mit meinen Gefühlen umgegangen? Habe ich es vermieden, darüber zu sprechen, was passiert ist? Habe ich mir erlaubt, die Gefühle über das Ereignis zu entladen? Habe ich an andere in meinem Leben gedacht und wie sie mit einer ähnlichen Krise umgegangen sind oder umgehen würden?
3. Was kann ich daraus heute mitnehmen? Wie hat der Alleingang geklappt? Wenn du um Hilfe gebeten hast, wer hat dir in diesen schweren Zeiten geholfen?
Wenn du magst, schreib’s dir auf. Es ist etwas anderes, Dinge in Schwarz-Weiß zu sehen, als einfach nur darüber nachzudenken. Keiner muss sehen, was du aufgeschrieben hast, es sei denn, du möchtest es teilen. Manchmal hilft es, wenn ein:e Freund:in oder ein Familienmitglied es liest und man gemeinsam darüber spricht, was da steht. Du entscheidest.
Vielleicht entdeckst du, dass du stärker bist, als du denkst.
Es geht nicht darum, immer souverän zu bleiben oder alles wegzustecken. Manchmal haut dich das Leben einfach um. Dann liegst du am Boden – und das ist okay.
Resilienz zeigt sich nicht daran, wie sehr du fällst. Sondern daran, wie du wieder aufstehst.
Bei Brainbracer bekommst du keine Wohlfühl-Floskeln, sondern Tools, die wirklich funktionieren – für mehr Klarheit, Fokus und mentale Stärke im Alltag.
Zum Beispiel unsere Braintonics: kurze, gezielte Audiotrainings, die dich in stressigen Momenten wieder runterholen, sortieren und stärken. Keine Umwege, kein Esoterik-Overload – sondern echte Wirkung, hörbar und spürbar.
👉 Probier’s aus – dein Nervensystem merkt den Unterschied.
Gerade für Unternehmer:innen, Führungskräfte und Entscheider:innen ist Stress oft kein Ausnahmezustand, sondern Tagesgeschäft. Umso wichtiger ist es, nicht nur »funktionieren« zu müssen – sondern innerlich stabil zu bleiben. Hier sind vier Strategien, die dich im Alltag stärken und deine Resilienz auf Dauer aufbauen:
1. Achtsamkeit – mehr als ein Wellnesstrend
Achtsamkeit heißt: kurz anhalten. Atmen. Spüren, was gerade da ist – ohne gleich zu reagieren. Klingt simpel, wirkt tief. Studien zeigen: Schon ein paar Minuten täglich können den Cortisolspiegel senken und dir helfen, wieder klar zu denken.
Du musst dafür nicht auf einem Meditationskissen sitzen. Bewusstes Atmen vor dem nächsten Meeting reicht. Oder ein kurzes Braintonics zwischendurch – geführt von Lothar Lehner, mit Stimme und Wirkung, die dich runterholen, sortieren und neu fokussieren.
2. Beziehungen pflegen – nicht nur fürs Business
Dein Netzwerk ist mehr als ein Karrierekatalysator. Es ist auch ein Resilienzanker. Menschen, mit denen du offen sprechen kannst. Die dich nicht nur beruflich, sondern auch menschlich tragen, wenn’s wackelt.
Pflege deine Kontakte nicht nur dann, wenn du etwas brauchst. Ruf an, geh zu Netzwerktreffen, tausch dich aus – und schaff dir so einen emotionalen Puffer gegen Druck und Überforderung.
3. Körperpflege ist Selbstführung
Resilienz beginnt im Nervensystem – und das liebt Regelmäßigkeit. Bewegung, gutes Essen, Schlaf: keine sexy Tipps, aber echte Gamechanger. Wer dauerhaft unter Strom steht, braucht einen Körper, der mitmacht.
Also: Geh raus, bevor du ausrastest. Beweg dich, statt dich zu zerdenken. Schlaf wie jemand, der ernst nimmt, was morgen ansteht. Das ist kein Luxus – das ist strategisches Selbstmanagement.
4. Grenzen setzen – ohne schlechtes Gewissen
»Nein« sagen ist kein Egoismus, sondern Selbstschutz. Besonders in Führungspositionen ist es entscheidend, die eigenen Ressourcen zu schützen. Du kannst nicht für alle da sein, wenn du selbst auf dem Zahnfleisch gehst.
Frage dich regelmäßig: Was ist wirklich meins – und was nicht? Delegiere konsequent. Kommuniziere klar. Und erkenne Überlastung nicht als Schwäche, sondern als Signal. Wer Verantwortung trägt, muss mit sich selbst anfangen.
Diese vier Strategien sind keine Raketenwissenschaft – aber sie wirken. Wenn du sie regelmäßig lebst, baust du Resilienz wie ein stabiles Fundament: unaufgeregt, verlässlich, tragfähig.
Und wenn’s mal holprig wird? Dann stehst du nicht wackelig da, sondern ruhst in dir. Genau darum geht’s.
Resilienz ist kein Talent, sondern ein Trainingsfeld.
Du kannst sie lernen, üben und Schritt für Schritt stärken – jeden Tag ein bisschen mehr. Sie wirkt direkt auf dein Wohlbefinden, deine mentale Gesundheit und deine Fähigkeit, mit dem Leben umzugehen, wenn’s ernst wird.
Wenn du herausfinden willst, wie du in stressigen Zeiten gelassen bleibst und Krisen nicht nur überstehst, sondern an ihnen wächst – dann klick dich rein in unseren Blog.
Dort findest du Impulse, die dir helfen, deine innere Stärke auszubauen – klar, alltagstauglich und auf den Punkt:
Nie wieder Stress!
9 Tipps gegen Herbstblues
1, 2 oder 3 – du musst dich entscheiden!
Toxische Beziehungen - Gift für deine Seele
«Glücklich ist, wer ...»